Wieder einmal, Erfolg der Nimrod Rechtsanwälte: AG Leipzig verurteilt Filesharer
Erneut konnten die Nimrod Rechtsanwälte die Ansprüche ihrer Mandanten auf Schadensersatz und Erstattung der Abmahnkosten aus Filesharing durchsetzen. Das Amtsgericht Leipzig verurteilte zu dem Az.: 110 C 45/22, Urteil vom 08.09.2022 den Beklagten zu vollem Umfang.
Der Vortrag der Beklagtenseite, Dritte hätten Zugriff auf den Internetanschluss verfängt nicht. Es wurde vorgetragen, die Kinder des Beklagten hätten sich in den eigenen Zimmern aufgehalten. Sie spielten insbesondere “Sims” und “World of Tanks”. “Minecraft” sei ebenfalls ein Thema. Die Kinder seien belehrt worden und seien in der Lage, das Internet für allgemein übliche Tätigkeiten zu nutzen. Auch die einzelnen Tätigkeiten des Ehemanns der Beklagten seien nicht nachvollziehbar. Der Ehemann nutze seinen Laptop allenfalls für Information-Unterhaltungszwecke. Auf die Abmahnung wurden die Mitnutzer befragt, hätten jedoch erklärt, das Computerspiel nicht zu kennen.
Das Gericht stellte fest:
Zulasten der Beklagten spricht die tatsächliche Vermutung für die Täterschaft. Die Beklagte hat die tatsächliche Vermutung für ihre Täterschaft nicht hinreichend widerlegt. Verlangt ein Rechteinhaber von dem Internetanschluss Inhaber Schadensersatz wegen Teilnahme einem Download, besteht eine tatsächliche Vermutung dahingehend, dass der Anschlussinhaber als Zuteilungsinhaber einer bestimmten IP-Adresse für die Rechtsverletzung verantwortlich ist.
Weiter heißt es:
der Anschlussinhaber muss eine Verantwortlicher des halb im Rahmen des zumutbaren Substanz wird bestreiten wie Tatsachen darlegen und gegebenenfalls beweisen, aus denen sich ernsthafte Möglichkeit eines abweichenden Geschehensablaufs, nämlich der Alleintäterschaft eines anderen Nutzers des Internetanschlusses ergibt.
Und schließlich:
Die Beklagte trägt als Inhaberin des lnternetanschlusses eine sekundäre Darlegungslast. Die sekundäre Darlegungslast führt weder zur Umkehr der Beweislast, noch zu einer über die prozessuale Wahrheitspflicht und Erklärungslast (§ 138 Abs-. 12, Satz 2. ZPO) hinausgehende Verpflichtung des Anschlussinhabers; dem Anspruchsstelleralle für seinen Prozesserfolg benötigten Informationen zu verschaffen. Der Anschlussinhaber-genügt seiner sekundären Darlegungslast dadurch, dass er vorträgt, ob andere Personen und gegebenenfalls welche andere Personen selbständigen Zugang zu seinem Internetanschluss haben und als Täter der Rechtsverletzung in Betracht komme. In-diesem Umfang ist der Anschlussinhaber im Rahmen des Zumutbaren auch zur Nachforschung verpflichtet (BGH, Entscheidung vom 08.01.2014, NJW 2014, Seite 2346 ff., (2361); OLG Köln Entscheidung vom 02.08.2013, Az.:6 U 10/13, juris, Randzif.226).
Es erfolgte eine Verurteilung zu
281,30 € Freistellung von den durch die Abmahnung entstandenen Kosten und
Zahlung von 1.800,00 € Schadensersatz.
Ebenfalls waren die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Diese bewegen sich im Bereich von weiteren 1.000,00 €, wobei der eigene Anwalt hinzu kommt.
Es wird dringend angeregt, solche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und frühzeitig eine vergleichsweise Lösung zu finden.
Das Urteil ist hier abrufbar. Weitere Urteil finden Sie hier, hier und hier.
KCanG bleibt
Soeben wurde der Koalitionsvertrag veröffentlicht, in dem es lapidar heißt: Cannabis Im Herbst 2025 führen wir eine ergebnisoffene Evaluierung des Gesetzes zur Legalisierung von Cannabis durch. Bis zum Herbst, können also CSC arbeiten. Den Koalitionsvertrag sehen…
AG Leipzig bestätigt erneut Rechtsauffassung der Nimrod Rechtsanwälte
Und nochmals zeigt sich der Sinn von Vergleichen. Nimrod Rechtsanwälte lassen Fälle nicht auf sich beruhen und setzten die Ansprüche auch gerichtlich durch. Dabei konnten Nimrod Rechtsanwälte wieder ihre Rechtsauffassung durchsetzen. Nun wieder das AG Leipzig,…
Erneuter Erfolg der Nimrod Rechtsanwälte im Auftrag der Aerosoft
Erneut zeigt sich, dass der Abschluss von Vergleichen in sogenannten Filesharing Angelegenheiten für die Betroffenen sinnvoll ist. Wer meint, die Sache aussitzen zu können folgt schlechtem Rat. Nimrod Rechtsanwälte setzen die Ansprüche ihrer Mandanten konsequent mit…
Paukenschlag aus Frankfurt-Untersagung sogenannter Laienwerbung für medizinisches Cannabis
Seit dem 6.3.2025 dürfte online Werbung für medizinisches Cannabis wettbewerbswidrig sein. Sachverhalt Was ist geschehen. Die Beklagte vermittelte im Internet ärztliche Behandlungen mit medizinischem Cannabis. Die interessierten können sich über ein Webportal anmelden und dort durch…
Foto Abmahnungen durch Florian Sievers- was droht Ihnen?
Florian Sievers ist für seine Abmahnungen im Auftrag von Fotografen und Bildagenturen bekannt. In den letzten Jahren hat die Kanzlei Sievers & Kollegen immer wieder Abmahnungen wegen der unberechtigten Nutzung von Fotos verschickt. Dabei richtet sich…
IPPC Rechtsanwalts GmbH Abmahnung für B1 Records – Was Betroffene wissen müssen
In den letzten Monaten hat die IPPC Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, vertreten durch Rechtsanwalt Daniel Sebastian, im Auftrag der B1 Recordings GmbH vermehrt Abmahnungen an Nutzer sozialer Medien wie Instagram und TikTok versendet. Gegenstand dieser Abmahnungen ist die…
TIK TOK Abmahnung nun auch der Bach Rechtsanwälte für die Sound Gardian GmbH
Die Sound Guardian GmbH, ein in Frankfurt am Main ansässiges Unternehmen, hat in den letzten Monaten vermehrt Abmahnungen an Nutzer sozialer Medien wie TikTok und Instagram versendet. Diese Abmahnungen erfolgen häufig durch die Bach Rechtsanwälte und…
Markenrecht: KMU Fonds der EUIPO eröffnet
Auch in diesem Jahr unterstützt die Europäische Kommission kleine und mittlere Unternehmen bei der Anmeldung gewerblicher Schutzrechte. Der KMU-Fonds ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) umgesetzt…
Games-Förderung des Bundes – Erster Förderaufruf gemäß der Förderrichtlinie „Games-Förderung des Bundes“ vom 27.12.2024
Überraschend hat der Bund Ende des Jahres 2024 neue Förderung für die Entwicklung von Games angekündigt. Angesichts vieler falschen Informationen, fassen wir zusammen: das Projekt darf noch nicht begonnen worden sein, bis Ende 2029 muss das…