Amtsgericht Düsseldorf zum Auskunftsrecht nach § 34 BDSG
Das Amtsgericht Düsseldorf gab einem Auskunftsersuchen statt, wodurch ein beklagtes Inkasso-Unternehmen verpflichtet wurde, Auskunft über den logischen Aufbau seiner automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu erteilen.
Der Anspruch auf Auskunftserteilung ergibt sich vorliegend aus §§ 34, 6a Abs. 3 BDSG, wonach sich das Auskunftsrecht des Betroffenen aus § 34 BDSG auch ausdrücklich auf den logischen Aufbau der automatisierten Verarbeitung bezieht.
Mit „logischem Aufbau“ ist der Entscheidungsbaum gemeint, nicht aber die Software als solche (Gola/Schomerus Rn. 18) und erst recht nicht der Quellcode (vgl. Erwägungsgrund 41 der RL 95/46/EG; BT-Drs. 14/4329, 38). Hierdurch werden zum einen Unternehmensgeheimnisse geschützt (Plath/Kamlah Rn. 30; zum Geheimnisschutz durch und gegenüber den Aufsichtsbehörden Achtermann, Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen der Wirtschaftsauskunfteien bei Datenschutzaufsichtsbehörden, 2015), zum anderen aber auch sollen die automatisierten Einzelentscheidungssysteme vor Manipulationen geschützt werden, die möglich wären, wenn man den genauen Ablauf der automatisierten Entscheidung kennt (Wolber CR 2003, 623 (626); Koch MMR 1998, 458 (458)). Auch die Entscheidungsparameter müssen im Ergebnis nicht beauskunftet werden (Beckhusen BKR 2005 335 (343) mit Verweis auf die Fassung des Referentenentwurfs). Allerdings muss nach Erwägungsgrund 41 der RL 95/46/EG der Betroffene die Richtigkeit der automatisierten Einzelentscheidung überprüfen können, so dass er neben den verwendeten Datenarten auch über deren ungefähre Wertigkeit informiert werden muss, vgl. BeckOK DatenschutzR/von Lewinski BDSG § 6a Rn. 52.
Im vorliegenden Fall drang die Beklagte auch nicht mit dem Argument durch, dass der Kläger nicht ausreichend dargelegt habe, inwiefern er von einer automatisierten Einzelentscheidung potentiell betroffen sei. Der Kläger stützte sein Begehren auf die für ihn von einem ihm zugestellten Mahnbescheid ausgehenden rechtlichen Folgen, sowie psychologische Belastungen. Dies erachtete das Gericht für ausreichend, da der § 6a BDSG seinem Zeck nach verhindern soll, dass der Einzelne nicht zum bloßen Objekt der Entscheidungen eines Computers werden soll. Eine pauschale Verweigerung erzeuge das latente Gefühl der menschlichen Machtlosigkeit ob der maschinellen Entscheidung, führte das Gericht aus, vgl. AG Düsseldorf Schlussurteil v. 18.01.2018 – 22 C 136/17.
Bemerkenswert an dieser Entscheidung ist die Argumentation des Gerichtes, welches die Anforderungen an die Darlegung der persönlichen Betroffenheit für die Geltendmachung des genannten Auskunftsrechtes betont niedrig ansetzt. Es lässt hierzu bereits die psychologische Belastung die durch einen Mahnbescheid ausgeht ausreichen. Dabei fällt insbesondere die Bemühung der Objektformel durch das Gericht unter Bezug auf die Datenverarbeitung durch einen Computer auf. Dies zeigt die Bedeutung, welche das erkennende Gericht den Betroffenenrechten schon jetzt einräumt. Mit der kommenden Datenschutzgrundverordnung und der damit einhergehenden Verschärfung des datenschutzrechtlichen Regimes wird auch eine zunehmende Relevanz der Geltendmachung von Betroffenenrechten zu erwarten sein.
Klage gegen die bayrische Umsetzung des KCanG
Es ist kein Geheimnis, dass die bayrische Landesregierung kein Freund der Entkriminalisierung von Cannabis ist. Nicht umsonst werden ausschließlich staatliche Kurse zum Präventionsbeauftragten anerkannt und sind die Bußgelder bei Konsum etwa unter 100m von “Orten an…
Daniel Sebastian, als IPPC LAW auftretend, mahnt neuerdings die Musiknutzung auf TikTok und wohl auch Instagram ab
IPPC Law geht wegen der Nutzung von Musik auf Plattformen wie Instagram und TikTok gegen Nutzer vor. Was macht IPPC Law? IPPC Law verschickt nun Abmahnungen wegen Musiknutzung auf Social Media. Die Abmahnungen werden an Nutzer…
KCanG- prüfen die Baubehörden aufgrund der Konzentrationswirkung die Vorhaben insgesamt? Konzentrationswirkung, was ist das überhaupt?
Im Zuge der Rechtsberatung eines Cannabis Clubs aus Brandenburg, wurde unser Mandant mit folgendem der Baubehörde konfrontiert: Für die weitere Bearbeitung bitte ich bis zum 19.10.2024 noch folgende Unterlagen …nachzureichen bzw. zu ergänzen: Nun stellt sich…
Cannabis: 1. Schulung der Caritas Berlin/ Brandenburg zur Suchtprävention
RA Bockslaff fühlt sich sehr geehrt, Dozent bei der ersten Schulung zum Präventionsbeauftragten zu sein.
Genehmigungspflicht für medizinisches Cannabis entfällt: Welche Ärzte dürfen künftig direkt verordnen?
Nimrod Rechtsanälte erklären die Änderungen sozialrechtlichen Änderungen, die das Verschreiben von Cannabis erleichtern werden.
Weitere Verzögerung der Cannabis Regulierung in Mecklenburg Vorpommern- es fehl an geeigneten Mitarbeitern
Wie die Schweriner Nachrichten berichteten, sucht das zuständige Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, die zuständige Behörde, Sachbearbeiter für die Bearbeitung der Anträge nach dem KCanG. Augenscheinlich ignorieren die Behörden die dreimonatige Frist,…
Cannabis Clubs in Deutschland- schleppender Start
Mit großem TAMTAM kündigte die Cannabis Szene den 01.07.2024 an. Ab diesem Zeitpunkt konnten sog. CSC Anträge auf Anbau und Abgabe stellen. Nach wie vor ist vieles unklar, so etwa durch wen gemäß des Gesetzes ein…
Fotoklau, die zweite
Auch in dem weitere Fotoklau Fall, konnten sich die Nimrod Rechtsanwälte durchsetzen. Der Gegner meinte, das abgemahnte Foto sei nicht dasjenige des Mandanten der Nimrod Rechtsanwälte, da auf dem vermeintlich eigenen Bild eine bayrische Haxe gezeigt…
Fotorecht- erneuter Erfolg der Nimrod Rechtsanwälte
In einem weitere Fotofall, meinte der Gegner nicht auf die Abmahnung der Nimrod Rechtsanwälte reagieren zu müssen. Nach Ablauf der Frist und nochmaliger Erinnerung, stellten die Nimrod Rechtsanwälte Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung. Die Verfügung…
Nochmal Filesharing- Anschlussinhaber zu 1.500,00€ Schadensersatz verurteilt
Das Ag Köln hat in einem weitere Filesharing Fall einen Anschlussinhaber verurteilt. Der Anschlussinhaber wurde zu 1.500,00€ Schadensersatz, 281,30€ Kosten der Abmahnung und Erstattung aller Kosten verurteilt. Das Gericht stellte insbesondere fest, dass Computerspiele als Sprachwerke…