Amtsgericht Oldenburg bestätigt die Zuverlässigkeit der von der Texcipio eingesetzten Software und die nicht Anwendbarkeit der Begrenzung des Gegenstandswerts der vorgerichtlichen Abmahnung auf 1000,00 €.
Amtsgericht Oldenburg bestätigt die Zuverlässigkeit der von der Texcipio eingesetzten Software und die nicht Anwendbarkeit der Begrenzung des Gegenstandswerts der vorgerichtlichen Abmahnung auf 1000,00 €.
Das Amtsgericht Oldenburg hat in einem von den Nimrod Rechtsanwälten geführten Prozess eine Anschlussinhaberin auf Erstattung der Abmahnkosten in Höhe von 281,30 € und Zahlung von 1.300,00 € Schadensersatz verurteilt.
Das Gericht stellte zudem fest, dass die von Texcipio eingesetzte Software ordnungsgemäß unzuverlässig arbeitet. Die Beklagte konnte keine konkreten Fehler bei der Ermittlung aufzeigen.
Auch der These, dass soweit lediglich Fragmente heruntergeladen werden, dies keine Rechtsverletzung darstelle, wurde unter Hinweis auf die Rechtsprechung des OLG Köln, Beschluss vom 20.04.2016, Az.: 1-6W 37/ 16 widersprochen.
Soweit die Beklagte schließlich meinte, ihrer sekundären Darlegungslast damit entsprochen zu haben, indem sie vortrug, ihr Sohn habe Zugang zum Internet gehabt, er jedoch nach Erhalt des Abmahnschreibens gesagt habe, er kenne das streitgegenständliche Spiel nicht, wurde eine Absage erteilt.
Das Gericht schrieb in diesem Zusammenhang:
„Die Beklagte hat damit ihrer sekundären Darlegungslast nicht entsprochen und keinen konkreten Anhaltspunkte aufgezeigt, die einen abweichenden Geschehensablauf in Form der Alleintäterschaft eines Dritten mindestens ebenso wahrscheinlich wie ihre eigene Täterschaft erscheinen lassen.“.
Es schreibt weiter:
„Die pauschale Behauptung der bloß theoretischen Möglichkeit des Zugriffs von im Haushalt des Anschlussinhabers lebenden Dritten auf seinen Internetanschluss ist nicht ausreichend, um die sekundäre Darlegungslast zu erfüllen. Für die Frage wer als Täter eines urheberrechtsverletzenden Downloadangebots Betracht kommt, kommt es nicht auf die Zugriffsmöglichkeit von Familienangehörigen oder Dritten allgemein, auf sondern auf die Situation im Verletzungszeitpunkt.“.
Das Gericht stand der Klägerin aber insbesondere die Erstattung vorgerichtlichen Abmahnkosten aus einem Gegenstandswert zu, der über 1,000,00 € liegt. Das Gericht führte aus:
„Der Gegenstandswert der vorgerichtlichen Abmahnung ist vorliegend nicht gemäß § 97a Abs. 3 Satz 2 UrhG n.F. auf 1.000,00 € begrenzt. Die mit Urteil vom 28.07.2016 (Rs. C-57/15, Grur Int. 2016, 963-United Video Properties) durch den Europäischen Gerichtshof erfolgte Auslegung des Art. 14 der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48 /EG) gebietet es, im Wege einer richtlinienkonformen Auslegung des Paragrafen § 97a Abs. 3 Satz 4 UrhG n.F. eine besondere Unbilligkeit bereits dann anzunehmen, wenn die Begrenzung des Gegenstandswerts gemäß Paragraf § 97a Abs. 3 Satz 4 UrhG n.F. auf
1.000,0 € dazu führen würde, dass der Verletzer nur zur Erstattung eines geringeren Teils zumutbarer Anwaltskosten, die dem Inhaber des verletzten Rechts entstanden sind, verpflichet wäre, obwohl Billigkeitsgründe eine Erstattung eines erheblichen und angemessenen Teils der dem Rechteinhaber entstanden zumutbaren Anwaltskosten nicht entgegenstehen würde (LG Stuttgart, Urteil vom 9. Mai 2018, Az.: 24 O 28/18).“.
Insgesamt ist zu konstatieren, dass außergerichtliche Vergleiche sich für die Abgemahnten lohnen. Das Urteil kann hier abgerufen werden.
Klage gegen die bayrische Umsetzung des KCanG
Es ist kein Geheimnis, dass die bayrische Landesregierung kein Freund der Entkriminalisierung von Cannabis ist. Nicht umsonst werden ausschließlich staatliche Kurse zum Präventionsbeauftragten anerkannt und sind die Bußgelder bei Konsum etwa unter 100m von “Orten an…
Daniel Sebastian, als IPPC LAW auftretend, mahnt neuerdings die Musiknutzung auf TikTok und wohl auch Instagram ab
IPPC Law geht wegen der Nutzung von Musik auf Plattformen wie Instagram und TikTok gegen Nutzer vor. Was macht IPPC Law? IPPC Law verschickt nun Abmahnungen wegen Musiknutzung auf Social Media. Die Abmahnungen werden an Nutzer…
KCanG- prüfen die Baubehörden aufgrund der Konzentrationswirkung die Vorhaben insgesamt? Konzentrationswirkung, was ist das überhaupt?
Im Zuge der Rechtsberatung eines Cannabis Clubs aus Brandenburg, wurde unser Mandant mit folgendem der Baubehörde konfrontiert: Für die weitere Bearbeitung bitte ich bis zum 19.10.2024 noch folgende Unterlagen …nachzureichen bzw. zu ergänzen: Nun stellt sich…
Cannabis: 1. Schulung der Caritas Berlin/ Brandenburg zur Suchtprävention
RA Bockslaff fühlt sich sehr geehrt, Dozent bei der ersten Schulung zum Präventionsbeauftragten zu sein.
Genehmigungspflicht für medizinisches Cannabis entfällt: Welche Ärzte dürfen künftig direkt verordnen?
Nimrod Rechtsanälte erklären die Änderungen sozialrechtlichen Änderungen, die das Verschreiben von Cannabis erleichtern werden.
Weitere Verzögerung der Cannabis Regulierung in Mecklenburg Vorpommern- es fehl an geeigneten Mitarbeitern
Wie die Schweriner Nachrichten berichteten, sucht das zuständige Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, die zuständige Behörde, Sachbearbeiter für die Bearbeitung der Anträge nach dem KCanG. Augenscheinlich ignorieren die Behörden die dreimonatige Frist,…
Cannabis Clubs in Deutschland- schleppender Start
Mit großem TAMTAM kündigte die Cannabis Szene den 01.07.2024 an. Ab diesem Zeitpunkt konnten sog. CSC Anträge auf Anbau und Abgabe stellen. Nach wie vor ist vieles unklar, so etwa durch wen gemäß des Gesetzes ein…
Fotoklau, die zweite
Auch in dem weitere Fotoklau Fall, konnten sich die Nimrod Rechtsanwälte durchsetzen. Der Gegner meinte, das abgemahnte Foto sei nicht dasjenige des Mandanten der Nimrod Rechtsanwälte, da auf dem vermeintlich eigenen Bild eine bayrische Haxe gezeigt…
Fotorecht- erneuter Erfolg der Nimrod Rechtsanwälte
In einem weitere Fotofall, meinte der Gegner nicht auf die Abmahnung der Nimrod Rechtsanwälte reagieren zu müssen. Nach Ablauf der Frist und nochmaliger Erinnerung, stellten die Nimrod Rechtsanwälte Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung. Die Verfügung…
Nochmal Filesharing- Anschlussinhaber zu 1.500,00€ Schadensersatz verurteilt
Das Ag Köln hat in einem weitere Filesharing Fall einen Anschlussinhaber verurteilt. Der Anschlussinhaber wurde zu 1.500,00€ Schadensersatz, 281,30€ Kosten der Abmahnung und Erstattung aller Kosten verurteilt. Das Gericht stellte insbesondere fest, dass Computerspiele als Sprachwerke…