Cannabis in der Strafverfolgung nach dem 01.04.2024
Nimrod Rechtsanwälte beleuchten die Strafbarkeit von Cannabis nach dem 01.04.2024.
Mit dem In-Kraft-Treten des KCanG ist der Anbau und Besitz von Konsum-Cannabis für Erwachsene grundsätzlich erlaubt. Und trotzdem fragen sich viele, ob und wenn ja, wieviel Cannabis man denn nun bei sich führen darf. Was ist strafbar? Was ist straffrei?
Neben den neuen Fragen zur Umsetzung und Auslegung des Gesetzes sorgen auch die jeweiligen Bußgeld-Kataloge der Bundesländer für Unklarheiten. Eine Übersicht veröffentlichen wir in den kommenden Tagen.
In letzter Zeit gab es jedoch noch weitere Gründe, welche zur weiteren Verunsicherung
bei den Bürgern gesorgt hat. Problematisch daran ist, dass diese Verunsicherung durch
Aussagen von Seiten staatlicher Organe hervorgerufen wurde.
Für Aufsehen sorgte ein Beschluss des BGH, wann eine „nicht geringen Menge“ zur Strafverschärfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 4 KCanG führt.
Der BGH entschied sich für den strengsten Wert von 7,5 THC aus dem Jahre 1984. Das obwohl der Gesetzgeber in der Begründung aufgrund neuer Risikobewertung von einem höheren Wert ausgeht. Mit
diesem alten THC-Grenzwert ist die Schwelle von der einfachen Strafbarkeit bis zum besonders schweren Fall kaum noch vorhanden, da ein besonders schwerer Fall schon ab 60,1 g Eigenbesitz erreicht sein könnte. Zudem ging der BGH zunächst von einer Eigenbesitzgrenze von 50 g aus und korrigierte diesen dann kurzerhand nach.
Bereits zuvor hatten die Staatsanwaltschaften Freiburg, Lörrach und Waldshut-Tiengen sowie das Polizeipräsidium Freiburg in einer gemeinsamen Pressemitteilung vom 10.04.2024 bekanntgegeben, dass das derzeit sich noch im Umlauf befindende Cannabis nicht aus legalen Quellen stammen kann. Argumentiert wurde damit, dass der private Anbau erst seitdem 01.04. möglich ist und in dieser bisher kurzen Zeit aufgrund der erforderlichen Wachstums- und Trocknungsphase noch keine konsumfähigen
Erzeugnisse gewonnen werden können.
Daraus wurde gefolgert, dass Personen ihren Besitz von illegalen Verkäufern haben müssen und daher verpflichtet sind, im Verfahren gegen die unbekannten Verkäufer als Zeugen auszusagen und wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
Diese Pressemitteilung ist in vieler Hinsicht bedenklich. Richtig ist, dass der private Anbau erst seit dem 01.04. erlaubt und nur der Besitz und Erwerb von bestimmten Mengen nicht mehr strafbar ist, vgl. § 34 Abs. 1 Nr. 12 KCanG.
Allerdings kann schon seit 2017 medizinisches Cannabis auf Rezept legal erworben werden. Fraglich ist auch, wie es rechtlich zu bewerten ist, wenn zwar vor dem 01.04. (noch illegal) angebaut wurde aber erst jetzt geerntet wird. Sofern die erlaubte Menge von drei Pflanzen nicht überschritten ist, dürfte die Strafbarkeit aufgrund der Amnestie- Regel gemäß Art. 313 EGStGB entfallen. Danach sind Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtmG), die nun aufgrund des KCanG erlaubt sind, nicht mehr strafbar oder mit Bußgeld bedroht.
Das sich im Umlauf befinden de Cannabis ist also nicht zwangsläufig illegal, so dass schon kein Anfangsverdacht besteht. Damit ist aber auch nicht jeder, der im Besitz von Cannabis ist, ein potentieller Zeuge. Selbst wenn der Besitz illegal wäre, bestünde eine Pflicht zum Erscheinen und zur wahrheitsgemäßen Aussage nur vor de m Richter oder der Staatsanwaltschaft, vgl. 163 Abs. 3 StPO. Bei der Polizei nur dann, wenn die Ladung im Auftrag der Staatsanwaltschaft erfolgt. Und selbst dann kommen für den Zeugen noch das Zeugnisverweigerungsrecht sowie das Auskunftsverweigerungsrecht in
Betracht, vgl. §§ 52,55 StPO. Danach sind Angaben nicht verpflichtend, wenn Angehörige betroffen sind oder man sich selbst in die Gefahr der Verfolgung einer Straftat bringen würde.
Man kann daher nur mutmaßen, was die Staatsanwaltschaften dazu veranlasst hat, eine Pressemitteilung zu veröffentlichen , die Hinweise auf alte und neue gesetzliche Normen mit eigenen, zum Teil ungenauen und falschen rechtlichen Schlussfolgerungen kombiniert.
Es entsteht der Eindruck, dass trotz erfolgter (Teil-)Legalisierung, die Bürger durch sogenanntes Nudging dazu angehalten werden soll, auch weiterhin lieber nicht in der Öffentlichkeit Cannabis zu konsumieren und damit auf ihr Recht zu verzichten. Während Sachkundige oder gut informierte Laien sich davon eher weniger beeinflussen lassen werden, sorgt es bei anderen für Unsicherheit und Angst vor rechtlichen Konsequenzen.
Ein solches Verhalten ist allerdings besorgniserregend. Aufgabe der Staatsanwaltschaft ist es mögliche Straftaten aufzuklären und wahrscheinliche Straftaten zu verfolgen, nicht aber öffentlich kundzutun Strafverfolgung auf Basis von zweifelhaften Annahmen zu betreiben.
Als Privatperson darf man gegen das KCanG sein und dies auch öffentlich vertreten. Die
Ermittlungsbehörden sind hingegen auch bei der Pressearbeit zu Neutralität und Mäßigung angehalten. Pressearbeit ist nur legitim, wenn sie sich an den Grundsätzen des § 160 StPO und Art. 20 III GG hält, also off en, ausgewogen und nicht vorverurteilend erfolgt.
Spätestens, wenn die ersten legalen angebauten Pflanzen geerntet werden können, dürften auch die Ermittlungsbehörden nur noch bei hinreichenden Tatsachen davon ausgehen, dass das Cannabis von einer illegalen Quelle kommt.
Strafsachen vertreten Nimrod Rechtsanwälte nicht. Wir helfen Ihnen bei der Gründung eines CSC mit Satzung, Datenschutz und Jugend- und Präventionsschutz. Wenn Sie strafrechtliche Fragen haben, wenden Sie sich an:
https://www.reese-rechtsanwalt.de Der Kollege Reese kann auf 14 Jahre Erfahrung zurück greifen. Durch seine Spezialisierung auf Straf- und Verkehrsrecht wird er Ihnen helfen können.
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…