Haftstrafe des Kinox.to-Betreibers durch den Bundesgerichtshof bestätigt.
Der Betreiber der Seite “Kinox.to” wurde durch das Landgericht Leipzig unter anderem wegen gewerbsmäßiger unerlaubter Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken und wegen Beihilfe hierzu sowie wegen Beihilfe zur Computersabotage zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt. Die Revision wurde durch den Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 11.01.2017 zum Az.: 5 StR 164/16 zurückgewiesen; das Urteil ist damit rechtskräftig.
Der Verurteilte unterstützte noch in den Jahren 2009 bis 2011 den Betrieb der damals führenden illegalen Internet-Plattform “kino.to”. Auf der Seite wurden kostenlose Links zu diversen Raubkopien von TV-Serien und Kinofilmen zum streamen angeboten. Nachdem die Seite “kino.to” nach strafrechtlichen Ermittlungen abgeschaltet worden ist, baute der Verurteilte das Nachfolgeportal “kinox.to” auf und betrieb dieses. Zugleich sabotierte er, nach den Feststellungen des Gerichts, unter Einsatz seiner IT-Kenntnisse den Betrieb zwei konkurrierender, ebenfalls illegaler, Streaming-Plattformen.
Besonders interessant war die Feststellung des Gerichts, dass § 303b StGB (Computersabotage) sich auch auf Sabotagehandlungen von Datenverarbeitungsvorgängen zu rechtswidrigen Zwecken bezieht. Denn nach dem Wortlaut der Vorschrift sei nicht ersichtlich, dass diese nur auf Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit rechtstreuem Verhalten Anwendung finden soll.
Musiknutzung auf Social Media: Abmahnungen durch Sound Guardian und Stephan Mathé vermeiden
Immer mehr Unternehmen und Selbstständige nutzen Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube oder Facebook, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben – häufig begleitet von Musik. Doch genau hier lauert eine rechtliche Gefahr: Die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich…
Sound Guardian Abmahnungen- welche Tracks sind derzeit für gewerbliche Nutzer von Instagram und TikTok gefährlich
Wir haben eine Liste der Tracks zusammengestellt, die Sound Guardian durchsetzt.
Abmahnung durch die Mathé Law Firm: Urheberrechtsrisiko bei Musiknutzung auf TikTok & Instagram
Immer mehr Nutzer sozialer Netzwerke wie TikTok und Instagram sehen sich seit einiger Zeit mit rechtlichen Forderungen durch die Mathé Law Firm konfrontiert. Die Kanzlei aus Hamburg, geführt von Rechtsanwalt Stephan Mathé, verschickt sogenannte Berechtigungsanfragen oder…
Cannabis auf Rezept: Gericht untersagt Plattform-Modell – Was Apotheken und Ärzte jetzt beachten müssen
Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hat vor dem Landgericht Köln einen bedeutenden juristischen Erfolg gegen einen Apotheker erzielt, der auf der Plattform Cura Medics für die telemedizinische Verschreibung und Abgabe von medizinischem Cannabis warb. Das Urteil hat…
Datenschutz in Cannabis Social Clubs (CSC): Was Sie als Betreiber jetzt beachten müssen
Mit der Einführung des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) und der Zulassung von Cannabis Social Clubs (CSCs) in Deutschland stehen viele Vereinsgründer und Verantwortliche vor neuen rechtlichen Herausforderungen – insbesondere im Bereich Datenschutz. Denn CSCs verarbeiten hochsensible personenbezogene Daten…
Nimrod Rechtsanwälte setzen Ansprüche aus Urheberrechtsverletzungen erfolgreich durch
In einem Urteil entschied das AG München auf eine Abmahnung der Nimrod Rechtsanwälte folgendes: Amtsgericht MünchenAz.: [anonymisiert] Im Namen des Volkes Endurteil vom 15.05.2023 In dem Rechtsstreit einer Rechteinhaberin aus der Unterhaltungssoftwarebranche gegen eine Privatperson wegen…
SoundGuardian Abmahnungen: Was gewerbliche TikTok- und Instagram-Nutzer jetzt wissen müssen
Die SoundGuardian GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main versendet seit 2025 systematisch Abmahnungen an Social-Media-Nutzer – insbesondere auf TikTok und Instagram. Der Vorwurf: Urheberrechtsverletzung durch die Nutzung bestimmter Musiktitel in Videos ohne Lizenz. Zu den…
Großrazzia in Portugal: Polizei hebt illegales Cannabis-Netzwerk aus
Im Mai 2025 führte die portugiesische Kriminalpolizei (Polícia Judiciária, PJ) im Rahmen der groß angelegten Operation „Erva Daninha“ eine koordinierte Razzia gegen den illegalen Handel mit medizinischem Cannabis durch. Dabei wurden vier Personen festgenommen und 64…