LG Hamburg- Auskunftsanspruch gegen Sharehosteranbieter zur Verletzung wirksamer Schutzmaßnahmen von Games
Das LG Hamburg entschied auf einen Antrag auf Auskunft:
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ist zulässig, insbesondere ist das Land-
gericht Hamburg gemäß § 32 ZPO örtlich zuständig. Da die streitgegenständliche Datei dlifixB~
TO.6228 über das Internet auch in Hamburg abgerufen werden konntefist der schädigende
Erfolg (auch) in Hamburg eingetreten.
Die Zuständigkeitsregelung des § 104a I UrhG greift nicht. Denn der Antragsgegner handelte gewerblich. Durch eidesstattliche Versicherung des (Anlage Ast?) ist glaubhaft gemacht worden, dass die streitgegenständliche Datei dlIfixBTO.6228 auf der lntemetseite httpziideanderen Nutzem zur Verfügung gestellt worden ist. Aus der vorge- legten Kommunikation auf der Internetseite-.to ergibt sich zwar, dass diese Leistung un- entgeltlich war. Glaubhaft gemacht worden ist aber auch, dass der Antragsgegner eine Version des spiele auf den Fiıenesfing-Diener-.biz heehgeıeuen hat (Anlage , Ast7), und dass Nutzer, deren Uploads häufig herunter geladen werden, über diese internetsei- te eine Vergütung erhalten (Antragsschrift S. 4). Die Bereitstellung der streitgegenstänollichen Datei uııf i›.biz bereit-
gestellten Spielversion.
Die Antragstellerin hat die Voraussetzungen des tenorieıten Unterlassungsanspruchs aus §§ 823 ll, 1004 BGB, 95a Ill Abs. 3 Nr. 3 UrhG dargelegt und glaubhaft gemacht. Gem. § 95 a Nr. 3 UrhG sind u.a. die Herstellung und die Verbreitung von Erzeugnissen verboten, die hauptsächlich entworfen oder hergestellt werden, um die Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Die Bestimmung des § 95a lll UrhG ist ein Schutzgesetz im Sinne des § 823 ll BGB zu Gunsten der lnhaber von Rechten an urheberrechtlich geschützten Werken oder anderen urheberrechtlich geschützten Schutzgegenständen. Wer gegen diese Bestimmung verstößt kann daher vom Rechteinhaber bei Wiederholungsgefahr gem. § 1004| BGB auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Dabei begründet eine Rechtsverietzung die Vermutung der Wıedemolungsgefahr. Die Bestimmung des §95a lll
UrhG ist auch anwendbar, wenn Computerspiele betroffen sind (vgl. BGH, Uri. v. 27.11.2014 – l ZR 124/11 – Videospiel-Konsolen ll – GRUR 2015, 672 Rz 39, 40).
Das Computerspiel- ist urheberrechtlich geschützt. Die Antragstellerin hat glaubhaft gemacht, dass ihr von der Entwicklerin des Spiels, der_.,die ausschließlichen Nutzungsrechte zur umfassenden Auswertung des Spiels eingeräumt worden sind (Anlage Ast4, dort § 9.1 und Bl. 4R d.A.). Sie ist daher als Rechtsinhaberin berechtigt, den Unterlassungsanspruch wegen eines Verstoßes gegen § 95 a lll Nr. 3 UrhG geltend zu machen.
Die Antragstellerin hat weiter glaubhaft gemacht, dass die Datei dllfixBTO.6228 die Umge-
hung wirksamer technischer Maßnahmen ermöglicht oder erleichtert. Technische Maßnahmen im Sinne dieses Gesetzes sind Technologien, die im normalen Betrieb dazu bestimmt sind, Handlungen, die nach dem UrhG geschützte Werke betreffen, die vom Rechteinhaber nicht genehmigt sind, zu verhindern oder einzuschränken. Die Antragstellerin hat insoweit glaubhaft gemacht, dass sie das Ccmputerspie_auf der lntemetVeıtriebsplattform Steam am 25.8.2015 veröffentlicht hat (Anlage Ast2). Sie hat weiter glaubhaft
gemacht, dass zur Nutzung der Vertriebsplattfonn Steam die installation des Steam-Clients und eine Registrierung erforclerlichsind. Beim Kauf eines Spiels über die Vertriebsplattform wird dessen Lizenz im Benutzerkonto des Kunden gespeichert (Anlage _Ast 3.2 S. 4). Weiter ist glaubhaft gemacht worden, dass eine nicht legal enrvorbene Version des Spiels sich mit der Plattform Steam verbindet und einen Login verlangt. Danach müsste man das Spiel erwerben, ansonsten wäre es nicht nutzbar (Anlage Ast7, S. 7).
Diese technische Maßnahme ist auch wirksam im Sinne des § 95a ll S. 2 UrhG.
Die Antragstellerin hat glaubhaft gemacht, dass mittels der Datei dllfixBTO.6228 die wirksa-
me technische Maßnahme zum Schutz des Computerspiele umgangen werden kann. Die Datei bewirkt, dass der normalerweise bei Start eines Spiels erfolgende Login- und Kaufprozess unterbrochen wird und das Spiel sofort startet (Anlage Ast? S. 7).
Die Datei ist auch hauptsächlich hergestellt worden, um die Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Bei der Beurteilung, ob Vorrichtungen hauptsächlich für den Zweck entworfen oder hergestellt worden sind, die Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen zu ermöglichen, kommt es insbesondere darauf an, in welcher Weise diese Vorrichtungen von Dritten tatsächlich verwendet worden sind. Dass die Datei. hergestellt worden ist, um den normalem/else beim Start des Spiels erfolgenden Login- und Kaufprozesses über die Plattform Steam zu umgehen, folgt insbesondere aus der als Screenshot vorgelegten Kommunikation zwischen den Nutzert-H“, -ind (Anlage Ast7).
Der Beschluss ist hier abrufbar.
Games-Förderung des Bundes – Erster Förderaufruf gemäß der Förderrichtlinie „Games-Förderung des Bundes“ vom 27.12.2024
Überraschend hat der Bund Ende des Jahres 2024 neue Förderung für die Entwicklung von Games angekündigt. Angesichts vieler falschen Informationen, fassen wir zusammen: das Projekt darf noch nicht begonnen worden sein, bis Ende 2029 muss das…
Das Werbeverbot im KCanG – Was ist erlaubt, was nicht?
Wie die Morgenpost heute berichtete, müssen alle Berliner Cannabis Clubs Ihre sozial Media Kanäle abschalten. Doch ist das richtig? Werbeverbot für CSC – was gilt? Die Anwort findet sich im KCanG. Dort heißt es: Werbung und…
Erste Demo gegen die bayrische Umsetzung des KCanG
Demo gegen die strenge bayrische Linie zur Umsetzung des KCanG. Doch wie ist Praxis? Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit Die Bayerische Staatsregierung beschloss die Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Diese Einheit…
Erlaubnis nach dem KCanG- Nimrod Rechtsanwälte teilen die Erlaubnis eines der Mandanten
Nimrod berieten im Mai einen Mandanten bei der Antragstellung nach dem KCanG, insbesondere bei der Erstellung der Satzung. Nun verdichten sich die jeweiligen Landesanforderungen an Erlaubnisse nach dem KCanG. Nimrod Rechtsanwälte haben bereits im Mai 2024…
Stellungnahme des Bezirksamts Hamburg Altona- warum werden Anträge nach dem KCanG abgelehnt
Das Bezirksamt Hamburg Altona ist für Anträge nach dem KCanG zuständig. Das KCanG ist die Grundlage für den gemeinschaftlichen Cannabisanbau, sog. CSC. Wir haben das Bezirksamt gefragt, welche Gründe zu einer Anlehnung führen. Das Bezirksamt antwortete…
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erlässt Zuständigkeitsverordnung (KCanWV) nach § 2 Abs. 4 KCanG zu Konsumcannabis Forschungsprojekten- Auswirkungen auf die angeblichen Modellprojekte der Sanity Group?
In einer Pressemitteilung vom 11.12.2024 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekannt gegeben, eine Zuständigkeitsverordnung für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Forschungsprojekten zu Konsumcannabis erlassen zu haben. Die finale Ausarbeitung liegt uns -stand…
Mitwirkungskonzept nach dem KCanG- Erfordnis für den Erhalt einer Erlaubnis
Mehr und mehr Bundesländer wollen ein Mitwirkungskonzept für die Erlaubnis nach dem KCanG. Ein Muster eines Mitwirkungskonzepts nach dem KCAnG wurde hierfür entwickelt. Begründet wird dies mit dem Wortlaut des §17 KCanG. Es gab deswegen bereits…
Versagung der Erlaubnis nach dem KCanG für eine Anbauvereinigung aufgrund mangelnder -satzungsgemäßer- Verpflichtung zur eigenhändigen Mitwirkung beim unmittelbaren Cannabisanbau?
Uns erreichte gestern ein Ablehnungsbescheid -in anonymisierter Form hier einsehbar: des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) für die Beantragte Erlaubnis einer Anbauvereinigung. Es ist anzumerken, dass es sich bei diesem Bescheid um den Ersten…
Durchsetzung von Urheberrechtsverletzungen
Erneuter Erfolg der Nimrod Rechtsanwälte bei der Durchsetzung von Urheberrechten ihrer Mandantschaft Das AG Düsseldorf hat antragsgemäß weitestgehend einen Urheberrechtsverletzer verurteilt. Wie so oft, war dieser in sogenannten P2P-Systemen unterwegs. Nach der Abmahnung der Nimrod Rechtsanwälte…