Kinderbilder schwärzen in Abschiedsalben? DSGVO verunsichert Eltern und Erzieher und führt zu erstaunlichen Ergebnissen
Die DSGVO sorgt auch weiterhin für Verunsicherung.
In den Medien war diese Woche ein besonders bizarrer Fall diskutiert worden. Eine Kita hatte an die Schulkinder des nächsten Jahres ein Erinnerungsfotobuch herausgegeben in dem die Gesichter aller anderen Kinder, außer des Empfängers, geschwärzt waren. Der Sinn eines Erinnerungsbuches, in dem nur die Betroffenen selbst und ansonsten gesichtslose Kinder zu sehen sind, ist natürlich dahin. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass die Verantwortlichen durch die DSGVO erheblich verunsichert waren und aus Furcht vor eventuellen Klagen der Eltern den sichersten Weg wählen wollten.
Nach der des DSGVO dürfen personenbezogenen Daten nur rechtmäßig, d.h. auf Grundlage eines Berechtigungstatbestandes erhoben und verarbeitet werden (Artikel 5 Abs. 1 a DSGVO). Auch Fotografien, insbesondere wenn sie Gesichter zeigen, sind personenbezogene Daten.
Die möglichen Bedingungen unter denen eine Erhebung und Verarbeitung, zu der auch die Weitergabe an Dritte gehört, zulässig ist, sind in Art. 6 DSGVO geregelt.
Absatz 1a regelt das eine Verarbeitung zulässig ist, wenn eine entsprechende Einwilligung des Betroffenen vorliegt.
In den meisten Kitaverträgen ist geregelt, dass die Kinder in der Kita fotografiert werden dürfen. Auch die betroffene Kita wird sicherlich eine solche Regelung gehabt haben.
Allerdings werden die meisten dieser Regelungen den Anforderungen der DSGVO nicht mehr gerecht. Nach Art. 7 DSGV sind an die Wirksamkeit der Einwilligung strenge Anforderungen zu stellen.
So müssen die Betroffenen beispielsweise eindeutig auf ihr Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen, hingewiesen werden.
Des Weiteren muss die Einwilligung freiwillig, d.h. ohne Zwang, erfolgen. Dies ist jedoch bereits dann der nicht mehr Fall, wenn die Einwilligung als Bestandteil des Betreuungsvertrages eingeholt wird und der Vertrag nur geschlossen werden kann, wenn auch die Einwilligung erteilt wird (sogenanntes Kopplungsverbot). Eine Einwilligung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen die der Betroffene nicht gesondert erteilen oder auch ablehnen kann, wird diesen Anforderungen nicht gerecht.
Daher wird auch die Kita in unserem Beispiel die Verbreitung der Bilder nicht auf eine allgemein vertragliche Einwilligung gestützt haben.
Ein weiterer Berechtigungstatbestand ist in Art. 6 Absatz 1 b DSGV geregelt. Dieser erlaubt die Erhebung und Verarbeitung wenn diese zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Zu den vertraglichen Verpflichtungen der Kita wird im Regelfall auch die Dokumentation der Kindesentwicklung gehören. Für diese Dokumentation ist es sicherlich im gewissen Umfang erforderlich, dass Kind gelegentlich zu fotografieren, um das Kind in Alltagssituationen in der Kita zu dokumentieren. Ob Fotos in dem Umfang, wie sie für ein Erinnerungsbuch erforderlich sind von diesem Erlaubnistatbestand umfasst sind, ist zumindest zweifelhaft. Jedenfalls aber rechtfertigt die Vertragserfüllung nicht die Weitergabe der Bilder an Dritte.
Der letzte Rechtfertigungstatbestand der hier in Betracht kommt ist Art. 6 Absatz 1f DSGVO. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des verantwortlichen Stelle erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz der bezogen personenbezogene Daten erfordern, überwiegen, insbesondere, wenn es sich bei dem betroffenen Personen um Kind handelt.
Diese Ziffer macht ein ganz wesentliches Problem der Datenschutz Grundverordnung sehr deutlich. Es wird eine umfassende Interessen und Grundrechtsabwägung erforderlich. Eine solche Abwägung führt stets zu einer gewissen Rechtsunsicherheit da, sie ganz erhebliche Bewertungsspielräume eröffnet. Aus diesem Grund hat sich in die betroffene Kita gegen den Art. 6 Absatz 1f DSGVO als Rechtfertigung Grundlage für eine Verbreitung der Bilder entschieden.
Soll tatsächlich eine rechtlich absolut sichere Variante gewählt werden, so liegt diese in einer ordnungsgemäßen Einwilligung. Zu beachten ist dabei, dass die Einwilligung unabhängig von dem Vertragsschluss oder sonstigen Erklärungen erteilt wird und die Betroffenen klar und eindeutig über den Umfang der Einwilligung und über Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung informiert werden.
Das bedeutet, dass nicht nur abstrakt eine Einwilligung zur Fotografie und Nutzung der Fotos eingeholt werden kann, sondern bereits in der Einwilligung der geplante Umfang und insbesondere die geplanten Nutzungen der Fotos eindeutig beschrieben werden müssen. Die dort beschriebenen Nutzung sind abschließend. Solange eine solch eindeutige Einwilligung nicht widerrufen wird, können die entsprechenden personenbezogenen Daten bedenkenlos verwendet werden
Der Nachteil der Einwilligungslösung ist es, dass mit Sicherheit nicht immer alle Eltern, gleich aus welchen Gründen, diese Einwilligung erteilen werden. Eine nicht erteilte Einwilligung gilt jedoch als verweigert. In diesen Fällen verbietet sich dann der Rückgriff auf das berechtigte Interesse. Die Bilder der Kinder die keine Einwilligung erteilt haben, dürften dann nicht verwendet werden.
Welche bizarren Auswüchse diese Wahl haben kann zeigt das Beispiel der Kita aus Dormagen.
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…