Kinderbilder schwärzen in Abschiedsalben? DSGVO verunsichert Eltern und Erzieher und führt zu erstaunlichen Ergebnissen
Die DSGVO sorgt auch weiterhin für Verunsicherung.
In den Medien war diese Woche ein besonders bizarrer Fall diskutiert worden. Eine Kita hatte an die Schulkinder des nächsten Jahres ein Erinnerungsfotobuch herausgegeben in dem die Gesichter aller anderen Kinder, außer des Empfängers, geschwärzt waren. Der Sinn eines Erinnerungsbuches, in dem nur die Betroffenen selbst und ansonsten gesichtslose Kinder zu sehen sind, ist natürlich dahin. Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass die Verantwortlichen durch die DSGVO erheblich verunsichert waren und aus Furcht vor eventuellen Klagen der Eltern den sichersten Weg wählen wollten.
Nach der des DSGVO dürfen personenbezogenen Daten nur rechtmäßig, d.h. auf Grundlage eines Berechtigungstatbestandes erhoben und verarbeitet werden (Artikel 5 Abs. 1 a DSGVO). Auch Fotografien, insbesondere wenn sie Gesichter zeigen, sind personenbezogene Daten.
Die möglichen Bedingungen unter denen eine Erhebung und Verarbeitung, zu der auch die Weitergabe an Dritte gehört, zulässig ist, sind in Art. 6 DSGVO geregelt.
Absatz 1a regelt das eine Verarbeitung zulässig ist, wenn eine entsprechende Einwilligung des Betroffenen vorliegt.
In den meisten Kitaverträgen ist geregelt, dass die Kinder in der Kita fotografiert werden dürfen. Auch die betroffene Kita wird sicherlich eine solche Regelung gehabt haben.
Allerdings werden die meisten dieser Regelungen den Anforderungen der DSGVO nicht mehr gerecht. Nach Art. 7 DSGV sind an die Wirksamkeit der Einwilligung strenge Anforderungen zu stellen.
So müssen die Betroffenen beispielsweise eindeutig auf ihr Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen, hingewiesen werden.
Des Weiteren muss die Einwilligung freiwillig, d.h. ohne Zwang, erfolgen. Dies ist jedoch bereits dann der nicht mehr Fall, wenn die Einwilligung als Bestandteil des Betreuungsvertrages eingeholt wird und der Vertrag nur geschlossen werden kann, wenn auch die Einwilligung erteilt wird (sogenanntes Kopplungsverbot). Eine Einwilligung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen die der Betroffene nicht gesondert erteilen oder auch ablehnen kann, wird diesen Anforderungen nicht gerecht.
Daher wird auch die Kita in unserem Beispiel die Verbreitung der Bilder nicht auf eine allgemein vertragliche Einwilligung gestützt haben.
Ein weiterer Berechtigungstatbestand ist in Art. 6 Absatz 1 b DSGV geregelt. Dieser erlaubt die Erhebung und Verarbeitung wenn diese zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist. Zu den vertraglichen Verpflichtungen der Kita wird im Regelfall auch die Dokumentation der Kindesentwicklung gehören. Für diese Dokumentation ist es sicherlich im gewissen Umfang erforderlich, dass Kind gelegentlich zu fotografieren, um das Kind in Alltagssituationen in der Kita zu dokumentieren. Ob Fotos in dem Umfang, wie sie für ein Erinnerungsbuch erforderlich sind von diesem Erlaubnistatbestand umfasst sind, ist zumindest zweifelhaft. Jedenfalls aber rechtfertigt die Vertragserfüllung nicht die Weitergabe der Bilder an Dritte.
Der letzte Rechtfertigungstatbestand der hier in Betracht kommt ist Art. 6 Absatz 1f DSGVO. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des verantwortlichen Stelle erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz der bezogen personenbezogene Daten erfordern, überwiegen, insbesondere, wenn es sich bei dem betroffenen Personen um Kind handelt.
Diese Ziffer macht ein ganz wesentliches Problem der Datenschutz Grundverordnung sehr deutlich. Es wird eine umfassende Interessen und Grundrechtsabwägung erforderlich. Eine solche Abwägung führt stets zu einer gewissen Rechtsunsicherheit da, sie ganz erhebliche Bewertungsspielräume eröffnet. Aus diesem Grund hat sich in die betroffene Kita gegen den Art. 6 Absatz 1f DSGVO als Rechtfertigung Grundlage für eine Verbreitung der Bilder entschieden.
Soll tatsächlich eine rechtlich absolut sichere Variante gewählt werden, so liegt diese in einer ordnungsgemäßen Einwilligung. Zu beachten ist dabei, dass die Einwilligung unabhängig von dem Vertragsschluss oder sonstigen Erklärungen erteilt wird und die Betroffenen klar und eindeutig über den Umfang der Einwilligung und über Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung informiert werden.
Das bedeutet, dass nicht nur abstrakt eine Einwilligung zur Fotografie und Nutzung der Fotos eingeholt werden kann, sondern bereits in der Einwilligung der geplante Umfang und insbesondere die geplanten Nutzungen der Fotos eindeutig beschrieben werden müssen. Die dort beschriebenen Nutzung sind abschließend. Solange eine solch eindeutige Einwilligung nicht widerrufen wird, können die entsprechenden personenbezogenen Daten bedenkenlos verwendet werden
Der Nachteil der Einwilligungslösung ist es, dass mit Sicherheit nicht immer alle Eltern, gleich aus welchen Gründen, diese Einwilligung erteilen werden. Eine nicht erteilte Einwilligung gilt jedoch als verweigert. In diesen Fällen verbietet sich dann der Rückgriff auf das berechtigte Interesse. Die Bilder der Kinder die keine Einwilligung erteilt haben, dürften dann nicht verwendet werden.
Welche bizarren Auswüchse diese Wahl haben kann zeigt das Beispiel der Kita aus Dormagen.
Games-Förderung des Bundes – Erster Förderaufruf gemäß der Förderrichtlinie „Games-Förderung des Bundes“ vom 27.12.2024
Überraschend hat der Bund Ende des Jahres 2024 neue Förderung für die Entwicklung von Games angekündigt. Angesichts vieler falschen Informationen, fassen wir zusammen: das Projekt darf noch nicht begonnen worden sein, bis Ende 2029 muss das…
Das Werbeverbot im KCanG – Was ist erlaubt, was nicht?
Wie die Morgenpost heute berichtete, müssen alle Berliner Cannabis Clubs Ihre sozial Media Kanäle abschalten. Doch ist das richtig? Werbeverbot für CSC – was gilt? Die Anwort findet sich im KCanG. Dort heißt es: Werbung und…
Erste Demo gegen die bayrische Umsetzung des KCanG
Demo gegen die strenge bayrische Linie zur Umsetzung des KCanG. Doch wie ist Praxis? Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit Die Bayerische Staatsregierung beschloss die Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Diese Einheit…
Erlaubnis nach dem KCanG- Nimrod Rechtsanwälte teilen die Erlaubnis eines der Mandanten
Nimrod berieten im Mai einen Mandanten bei der Antragstellung nach dem KCanG, insbesondere bei der Erstellung der Satzung. Nun verdichten sich die jeweiligen Landesanforderungen an Erlaubnisse nach dem KCanG. Nimrod Rechtsanwälte haben bereits im Mai 2024…
Stellungnahme des Bezirksamts Hamburg Altona- warum werden Anträge nach dem KCanG abgelehnt
Das Bezirksamt Hamburg Altona ist für Anträge nach dem KCanG zuständig. Das KCanG ist die Grundlage für den gemeinschaftlichen Cannabisanbau, sog. CSC. Wir haben das Bezirksamt gefragt, welche Gründe zu einer Anlehnung führen. Das Bezirksamt antwortete…
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erlässt Zuständigkeitsverordnung (KCanWV) nach § 2 Abs. 4 KCanG zu Konsumcannabis Forschungsprojekten- Auswirkungen auf die angeblichen Modellprojekte der Sanity Group?
In einer Pressemitteilung vom 11.12.2024 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekannt gegeben, eine Zuständigkeitsverordnung für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Forschungsprojekten zu Konsumcannabis erlassen zu haben. Die finale Ausarbeitung liegt uns -stand…
Mitwirkungskonzept nach dem KCanG- Erfordnis für den Erhalt einer Erlaubnis
Mehr und mehr Bundesländer wollen ein Mitwirkungskonzept für die Erlaubnis nach dem KCanG. Ein Muster eines Mitwirkungskonzepts nach dem KCAnG wurde hierfür entwickelt. Begründet wird dies mit dem Wortlaut des §17 KCanG. Es gab deswegen bereits…
Versagung der Erlaubnis nach dem KCanG für eine Anbauvereinigung aufgrund mangelnder -satzungsgemäßer- Verpflichtung zur eigenhändigen Mitwirkung beim unmittelbaren Cannabisanbau?
Uns erreichte gestern ein Ablehnungsbescheid -in anonymisierter Form hier einsehbar: des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) für die Beantragte Erlaubnis einer Anbauvereinigung. Es ist anzumerken, dass es sich bei diesem Bescheid um den Ersten…
Durchsetzung von Urheberrechtsverletzungen
Erneuter Erfolg der Nimrod Rechtsanwälte bei der Durchsetzung von Urheberrechten ihrer Mandantschaft Das AG Düsseldorf hat antragsgemäß weitestgehend einen Urheberrechtsverletzer verurteilt. Wie so oft, war dieser in sogenannten P2P-Systemen unterwegs. Nach der Abmahnung der Nimrod Rechtsanwälte…