Foto Abmahnungen durch Florian Sievers- was droht Ihnen?
Florian Sievers ist für seine Abmahnungen im Auftrag von Fotografen und Bildagenturen bekannt. In den letzten Jahren hat die Kanzlei Sievers & Kollegen immer wieder Abmahnungen wegen der unberechtigten Nutzung von Fotos verschickt. Dabei richtet sich die Abmahnung meist an Website-Betreiber und Unternehmen, die urheberrechtlich geschützte Bilder ohne die erforderliche Lizenz verwenden. Besonders betroffen sind Betreiber von Webseiten, Blogs und Social-Media-Profilen, die urheberrechtlich geschützte Fotos ohne eine ordnungsgemäße Lizenz verwenden.
Florian Sievers vertritt dabei zahlreiche Auftraggeber, darunter bekannte Fotografen wie Rainer Sturm und Bildagenturen wie Photocase GmbH, Westend61 GmbH und Shutterstock. Diese Firmen und Fotografen beauftragen Sievers, ihre Urheberrechte zu schützen und gegen unlizenzierte Bildnutzung vorzugehen. Dabei werden oft Schadensersatzforderungen in Höhe von mehreren hundert bis tausend Euro geltend gemacht, je nach Umfang und Art der Verletzung.
Die häufigsten Gründe für Abmahnungen durch Florian Sievers sind die unzulässige Nutzung von Bildern auf Webseiten, Blogs, in Onlineshops oder auf Social Media ohne die korrekte Lizenzierung oder die fehlende Nennung des Urhebers. Dies stellt eine klare Verletzung des Urheberrechts dar, das Fotografen und Bildagenturen das ausschließliche Recht einräumt, ihre Werke zu verwenden und zu verbreiten.
Betroffene sollten solche Abmahnungen ernst nehmen und schnell reagieren, um hohe Schadensersatzforderungen und gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. In vielen Fällen wird eine Unterlassungserklärung verlangt, die mit einer Vertragsstrafe verbunden ist, falls das Bild weiterhin ohne Lizenz verwendet wird. Daher ist es ratsam, rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die Abmahnung zu prüfen und eine mögliche Verteidigungsstrategie zu entwickeln.
Um künftige Abmahnungen zu vermeiden, sollten Website-Betreiber und Unternehmen sicherstellen, dass sie für jedes verwendete Bild über die erforderlichen Rechte und Lizenzen verfügen. Es ist auch wichtig, die Urheber der Bilder korrekt zu benennen, wenn dies in den Lizenzbedingungen vorgeschrieben ist. Wer Bilder von Stockfoto-Agenturen wie Shutterstock, Alamy oder Adobe Stock verwendet, sollte immer darauf achten, die Lizenzbedingungen zu befolgen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Florian Sievers und seine Kanzlei Sievers & Kollegen setzen sich dafür ein, dass Fotografen und Bildagenturen ihre Rechte erhalten und verhindern unrechtmäßige Bildnutzung. Wer mit einer Abmahnung konfrontiert ist, sollte nicht zögern, sich sofort anwaltlichen Rat zu holen, um mögliche Konsequenzen zu minimieren.
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…