Musiknutzung auf Social Media: Abmahnungen durch Sound Guardian und Stephan Mathé vermeiden
Immer mehr Unternehmen und Selbstständige nutzen Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube oder Facebook, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben – häufig begleitet von Musik. Doch genau hier lauert eine rechtliche Gefahr: Die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich geschützter Musikwerke kann zu teuren Abmahnungen führen. Wir haben schon hier berichtet.
Was viele nicht wissen: Auch Social Media unterliegt dem Urheberrecht
Die Verwendung von Musik auf Social Media ist nicht automatisch durch die Plattformen selbst lizenziert – insbesondere bei gewerblicher Nutzung. Die GEMA weist ausdrücklich darauf hin, dass für viele Formen der Online-Nutzung eine gesonderte Lizenz erforderlich ist:
„Die gewerbliche Nutzung von Musikwerken in sozialen Medien ist grundsätzlich vergütungspflichtig und erfordert eine Lizenz.“
(Quelle: GEMA FAQ zur Online-Nutzung)
Eine Ausnahme, und es ist eine Ausnahme, gilt für den rein privaten Gebrauch.
Abmahnwelle durch Sound Guardian und Stephan Mathé
In den letzten Monaten wurden vermehrt Abmahnungen durch Sound Guardian (eine Gesellschaft, die angeblich Rechte bestimmter Musikwerke vertritt) sowie durch den Rechteinhaber Roba Music, Warner Chappell, C. F. Peters und Schott Music durch Rechtsanwalt Stephan Mathé bekannt. Dabei geht es häufig um:
- die Nutzung von Musikstücken in Instagram- oder TikTok-Reels,
- die Verwendung von Hintergrundmusik in Unternehmensvideos,
- oder das Einbinden urheberrechtlich geschützter Musik in Werbekampagnen.
Besonders kritisch: Auch kurze Musiksequenzen oder scheinbar lizenzierte Clips können abgemahnt werden, wenn sie gewerblich genutzt werden und keine explizite Lizenz vorliegt.
Welche Risiken drohen bei einer Abmahnung?
Wer ohne gültige Lizenz Musik nutzt, muss mit folgenden Konsequenzen rechnen:
- Abmahnkosten (Anwaltsgebühren i. d. R. 500 – 1.500 €)
- Lizenznachzahlungen oder Schadensersatzforderungen
- ggf. Unterlassungserklärungen mit Vertragsstrafen
Was ist das „Synchro-Recht“ (Synchronsierungsrecht)?
Das sogenannte Synchronisationsrecht regelt die Kombination von Musik mit Bildinhalten – wie z. B. bei Reels oder Werbeclips. Dieses Recht muss separat erworben werden und wird nicht automatisch durch die GEMA oder die Plattform abgedeckt. Der BGH (Urteil I ZR 216/20 – Metall auf Metall IV) bestätigt die eigenständige Bedeutung dieses Nutzungsrechts.
So schützen Sie sich vor Abmahnungen
- Nutzen Sie ausschließlich lizensierte Musik (z. B. über GEMA, Lizenzen direkt vom Rechteinhaber oder durch Plattform-Bibliotheken).
- Vermeiden Sie die gewerbliche Nutzung von Popmusik oder bekannten Songs ohne rechtliche Absicherung.
- Holen Sie im Zweifel eine rechtliche Beratung ein, bevor Sie Inhalte veröffentlichen.
✅ Lassen Sie Ihre Inhalte vor Veröffentlichung prüfen
Sie haben eine Abmahnung erhalten – z. B. von Sound Guardian oder Stephan Mathé? Oder möchten Sie sich vor rechtlichen Risiken absichern?
📩 Kontaktieren Sie unsere Kanzlei – wir helfen Ihnen bei der Prüfung, Verteidigung und Lizenzierung Ihrer Inhalte im Social-Media-Bereich.
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…