Nahrungsergänzungsmittel mit CBD und der Angabe “cholesterinsenkend” in Verkehr bringen
Der folgende Handlungsleitfaden richtet sich an Hersteller und Inverkehrbringer von Nahrungsergänzungsmitteln, die ein Produkt mit Cannabidiol (CBD) und der gesundheitsbezogenen Angabe “cholesterinsenkend” auf den Markt bringen wollen. Dabei werden sowohl die rechtlichen Voraussetzungen als auch die wissenschaftlichen Anforderungen an die Produktzulassung und -bewerbung berücksichtigt.
1. Produktkonzept: CBD als cholesterinsenkender Wirkstoff
Geplant ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das durch den Zusatz von Cannabidiol (CBD) eine senkende Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben soll. Der Nachweis der Wirkung stützt sich derzeit auf eine Tierstudie (an Ratten); eine Humanstudie mit 49 Probanden ist in Vorbereitung.
2. Einstufung von CBD als Novel Food
CBD gilt aktuell als nicht genehmigtes Novel Food gemäß der Novel-Food-Verordnung (EU) 2015/2283. Das bedeutet:
- Es ist ein Zulassungsantrag nach Art. 10 der Verordnung erforderlich.
- Nur nach Aufnahme in die Unionsliste darf CBD als Lebensmittelbestandteil verwendet werden.
Schritte zur Novel-Food-Zulassung:
- Antrag online stellen: EU-Zulassungsportal
- Anforderungen gem. Artikel 10 bis 12 der Verordnung erfüllen
- Fristen und Beteiligte siehe BVL Übersicht
Dauer: 7–17 Monate
3. Angabe “cholesterinsenkend” – Health-Claims Verordnung
Die Angabe “cholesterinsenkend” ist eine gesundheitsbezogene Angabe nach der Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006. Solche Angaben sind grundsätzlich verboten, sofern sie nicht explizit zugelassen sind.
Relevante Artikel:
- Art. 10 ff.: Allgemeine Anforderungen
- Art. 14: Angaben zur Verringerung eines Krankheitsrisikos
- Art. 15 ff.: Zulassungsverfahren für neue gesundheitsbezogene Angaben
4. Antrag auf Zulassung einer neuen gesundheitsbezogenen Angabe
Der Antrag muss gem. Art. 15 Abs. 3 HCVO enthalten:
- Name/Adresse des Antragstellers
- Beschreibung des Stoffs (CBD), Produkts und seiner Eigenschaften
- Studiennachweise (peer-reviewed, Humanstudien empfohlen)
- Liste relevanter wissenschaftlicher Literatur
- Vorschlag für die Formulierung der Angabe
- Zusammenfassung des Antrags
Die Angabe muss auf wissenschaftlich allgemein anerkannte Nachweise gestützt sein (Art. 6 HCVO). Eine positive EFSA-Bewertung ist Voraussetzung.
Dauer: 8–24 Monate
Hinweis: Die wissenschaftliche Absicherung muss vor Markteintritt vorliegen!
5. Studienlage und wissenschaftliche Nachweise
- Aktuell: Nur Tierstudie vorhanden
- Geplant: Humanstudie mit 49 Probanden
- Empfehlung: Studiendesign mit Randomisierung, Placebo, Doppelverblindung
6. Zusammenfassung & To-do-Liste
A. Zulassung CBD als Lebensmittelbestandteil (Novel Food)
- Antragstellung EU-weites Verfahren
- Einhaltung Spezifikationen & Verwendungsbedingungen
B. Gesundheitsbezogene Angabe “cholesterinsenkend”
- Studienlage ausbauen (Humanstudien)
- EFSA-konformer Antrag gem. Art. 15 HCVO stellen
C. Parallel vorbereiten:
- Etikettierung nach LMIV & NemV
- Anzeige bei BVL
- Produktsicherheit, Rückverfolgbarkeit, HACCP
Ressourcen und Links
- EU Novel-Food-Antrag: https://food.ec.europa.eu/food-safety/novel-food/e-submission-accordance-new-novel-foods-regulation_en
- BVL zu Novel Food: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/04_AntragstellerUnternehmen/05_NovelFood/lm_novelFood_node.html
- Health Claims EU Register: https://ec.europa.eu/food/food-feed-portal/screen/health-claims/eu-register
- Roadmap Zulassungsverfahren: https://ec.europa.eu/smartregulation/roadmaps/docs/2015_sante_595_evaluation_health_claims_en.pdf
M
Musiknutzung auf Social Media: Abmahnungen durch Sound Guardian und Stephan Mathé vermeiden
Immer mehr Unternehmen und Selbstständige nutzen Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube oder Facebook, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben – häufig begleitet von Musik. Doch genau hier lauert eine rechtliche Gefahr: Die unerlaubte Nutzung urheberrechtlich…
Sound Guardian Abmahnungen- welche Tracks sind derzeit für gewerbliche Nutzer von Instagram und TikTok gefährlich
Wir haben eine Liste der Tracks zusammengestellt, die Sound Guardian durchsetzt.
Abmahnung durch die Mathé Law Firm: Urheberrechtsrisiko bei Musiknutzung auf TikTok & Instagram
Immer mehr Nutzer sozialer Netzwerke wie TikTok und Instagram sehen sich seit einiger Zeit mit rechtlichen Forderungen durch die Mathé Law Firm konfrontiert. Die Kanzlei aus Hamburg, geführt von Rechtsanwalt Stephan Mathé, verschickt sogenannte Berechtigungsanfragen oder…
Cannabis auf Rezept: Gericht untersagt Plattform-Modell – Was Apotheken und Ärzte jetzt beachten müssen
Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) hat vor dem Landgericht Köln einen bedeutenden juristischen Erfolg gegen einen Apotheker erzielt, der auf der Plattform Cura Medics für die telemedizinische Verschreibung und Abgabe von medizinischem Cannabis warb. Das Urteil hat…
Datenschutz in Cannabis Social Clubs (CSC): Was Sie als Betreiber jetzt beachten müssen
Mit der Einführung des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) und der Zulassung von Cannabis Social Clubs (CSCs) in Deutschland stehen viele Vereinsgründer und Verantwortliche vor neuen rechtlichen Herausforderungen – insbesondere im Bereich Datenschutz. Denn CSCs verarbeiten hochsensible personenbezogene Daten…
Nimrod Rechtsanwälte setzen Ansprüche aus Urheberrechtsverletzungen erfolgreich durch
In einem Urteil entschied das AG München auf eine Abmahnung der Nimrod Rechtsanwälte folgendes: Amtsgericht MünchenAz.: [anonymisiert] Im Namen des Volkes Endurteil vom 15.05.2023 In dem Rechtsstreit einer Rechteinhaberin aus der Unterhaltungssoftwarebranche gegen eine Privatperson wegen…
SoundGuardian Abmahnungen: Was gewerbliche TikTok- und Instagram-Nutzer jetzt wissen müssen
Die SoundGuardian GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main versendet seit 2025 systematisch Abmahnungen an Social-Media-Nutzer – insbesondere auf TikTok und Instagram. Der Vorwurf: Urheberrechtsverletzung durch die Nutzung bestimmter Musiktitel in Videos ohne Lizenz. Zu den…
Großrazzia in Portugal: Polizei hebt illegales Cannabis-Netzwerk aus
Im Mai 2025 führte die portugiesische Kriminalpolizei (Polícia Judiciária, PJ) im Rahmen der groß angelegten Operation „Erva Daninha“ eine koordinierte Razzia gegen den illegalen Handel mit medizinischem Cannabis durch. Dabei wurden vier Personen festgenommen und 64…