SoundGuardian Abmahnung: Welche Lieder sind betroffen?

Rechtlicher Hintergrund zur Sound Guardian-Abmahnung

Die SoundGuardian GmbH verschickt seit geraumer Zeit Abmahnungen bzw. Nachlizenzierungsaufforderungen wegen der gewerblichen Nutzung geschützter Musik in Social-Media-Videos, insbesondere auf TikTok, Instagram oder Facebook. In vielen Fällen geht es um Songs, die über die Musikbibliotheken der Plattformen verfügbar sind, jedoch nur für private Nutzung freigegeben wurden. Wird die Musik durch Unternehmen, Selbstständige oder Influencer mit Werbeabsicht eingesetzt, kann dies eine Urheberrechtsverletzung darstellen.

SoundGuardian beruft sich auf das Synchronisationsrecht (Syncrecht), das eine gesonderte Lizenzierung der Musik bei Kombination mit Videoinhalten voraussetzt (§§ 15, 16, 97 UrhG).


Im Folgenden finden Sie eine Auswahl aktuell besonders häufig abgemahnter Titel – jeweils mit offiziellem Link zum Musikvideo:

SongKünstlerYouTube-Link
Mein kleines Herz (Bam Bam)Darius & Finlay, MartinBepunkt, Shaun BakerYouTube
3 HaselnüsseJaques Raupé & Felix HarrerYouTube
FireScooterYouTube
EcstasyATBYouTube
9 PM (Till I Come)ATBYouTube
You’re Not AloneATBYouTube
Wohin willst duGestört aber Geil feat. LeaYouTube
Unter meiner HautGestört aber GeilYouTube
Die immer lachtStereoact feat. Kerstin OttYouTube
Nummer EinsStereoactYouTube
ParadiseVIZE, Joker Bra & LeonyYouTube
Faded LoveLeonyYouTube
BeachballNalin & KaneYouTube
Outside WorldSunbeamYouTube
We Are YoungBeachbagYouTube

Diese Lieder wurden vielfach in Reels, TikToks oder Kurzvideos eingebunden, ohne dass für gewerbliche Zwecke eine passende Lizenz vorlag. Die Nutzung von Musikbibliotheken der Plattformen genügt rechtlich nicht bei kommerziellem Einsatz.


Risiken bei SoundGuardian-Abmahnungen

Wer eine SoundGuardian-Abmahnung erhält, muss mit folgenden Konsequenzen rechnen:

  • Nachlizenzforderung im vier- bis fünfstelligen Bereich (z. B. 16.400 € zzgl. USt)
  • Unterlassungserklärung mit Vertragsstrafen bei Wiederholung
  • Einstweilige Verfügung oder Klage, falls nicht fristgerecht reagiert wird
  • Öffentliche Auseinandersetzung, die das Unternehmensimage belasten kann

Was tun bei einer Abmahnung durch SoundGuardian?

  1. Nicht vorschnell zahlen oder unterschreiben
  2. Abmahnung anwaltlich prüfen lassen
  3. Video ggf. offline stellen (Beweissicherung beachten)
  4. Möglichkeit zur außergerichtlichen Einigung prüfen
  5. Zukünftig lizenzfreie Musik oder GEMA-freie Alternativen nutzen

Fazit

Die SoundGuardian-Abmahnungen sind rechtlich nicht pauschal unzulässig, müssen aber immer im Einzelfall geprüft werden. Die Nutzung von Musik in gewerblichen Social-Media-Profilen birgt rechtliche Risiken, insbesondere wenn es um beliebte Pop- oder Dance-Titel geht.

Eine Abmahnung, können Sie hier sehen:

Ein anwaltlicher Check kann helfen, Forderungssummen zu reduzieren oder gänzlich abzuwehren. Nimrod Rechtsanwälte stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Anwälte sind Fachanwälte im Medien- und Urheberrecht und haben viele Jahre Erfahrung, was deren mannigfaltigen Publikationen zeigen.

030 544 61 793

info@nimrod-rechtsanwaelte.de