Genehmigungspflicht für medizinisches Cannabis entfällt: Welche Ärzte dürfen künftig direkt verordnen?
Die Genehmigungspflicht für die Erstverordnung von medizinischem Cannabis bei gesetzlich Versicherten wird bald für bestimmte Arztgruppen aufgehoben. Dies ist ein bedeutender Schritt, der den Zugang zu medizinischem Cannabis vereinfacht und die bürokratischen Hürden für Patienten verringert.
Einführung
Medizinisches Cannabis ist in Deutschland seit 2017 für bestimmte Erkrankungen verschreibbar. Bislang benötigten viele Patienten eine Genehmigung ihrer Krankenkasse, bevor sie ein Cannabis-Rezept einlösen konnten. Zukünftig soll sich das ändern – zumindest für bestimmte Arztgruppen. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, welche Ärzte von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind und was dies für Patienten und Ärzte bedeutet.
Welche Arztgruppen können Cannabis ohne Genehmigung verordnen?
Für folgende Fachärzte entfällt zukünftig die Genehmigungspflicht bei der Erstverordnung von medizinischem Cannabis:
- Allgemeinmediziner
- Anästhesisten
- Internisten (mit allen Schwerpunkten)
- Neurologen
- Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Psychiater und Psychotherapeuten
- Gynäkologen mit dem Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
Diese Änderungen bedeuten, dass Patienten schneller Zugang zu Cannabis-Therapien erhalten können, ohne den Genehmigungsprozess durch ihre Krankenkasse abwarten zu müssen.
Ärzte mit Zusatzqualifikationen
Neben den oben genannten Fachgruppen können auch Ärzte anderer Disziplinen Cannabis ohne Genehmigung verschreiben, wenn sie über bestimmte Zusatzqualifikationen verfügen. Zu diesen Zusatzbezeichnungen gehören:
- Geriatrie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Palliativmedizin
- Schlafmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
Diese erweiterten Möglichkeiten sollen sicherstellen, dass auch spezialisierte Fachärzte in der Lage sind, Patienten in spezifischen medizinischen Bereichen eine Cannabistherapie zu ermöglichen.
Was bedeutet dies für Patienten?
Die Aufhebung der Genehmigungspflicht bedeutet für viele Patienten, dass sie schneller eine Therapie mit medizinischem Cannabis beginnen können. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:
- Freiwillige Genehmigung: Auch wenn die Genehmigungspflicht entfällt, bleibt es Ärzten überlassen, bei Unsicherheiten weiterhin eine Vorabgenehmigung durch die Krankenkasse einzuholen.
- Folgeverordnungen: Nachdem eine Erstverordnung durch einen berechtigten Arzt erfolgt ist, können auch andere Ärzte Folgeverordnungen ausstellen.
- Verordnungsvoraussetzungen: Die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Verordnung von medizinischem Cannabis sowie das Wirtschaftlichkeitsgebot bleiben bestehen. Das bedeutet, dass die Therapie weiterhin notwendig, ausreichend und zweckmäßig sein muss.
Fazit
Die neuen Regelungen zur Verordnung von medizinischem Cannabis bieten eine deutliche Erleichterung für Patienten und Ärzte. Durch den Wegfall der Genehmigungspflicht bei bestimmten Arztgruppen wird der Zugang zu Cannabis-Therapien einfacher und schneller. Dennoch bleibt es wichtig, dass sowohl Patienten als auch Ärzte die Voraussetzungen und Richtlinien für die Verordnung im Auge behalten.
Wenn Sie sich für medizinisches Cannabis interessieren, finden Sie hier weitere Informationen
Games-Förderung des Bundes – Erster Förderaufruf gemäß der Förderrichtlinie „Games-Förderung des Bundes“ vom 27.12.2024
Überraschend hat der Bund Ende des Jahres 2024 neue Förderung für die Entwicklung von Games angekündigt. Angesichts vieler falschen Informationen, fassen wir zusammen: das Projekt darf noch nicht begonnen worden sein, bis Ende 2029 muss das…
Das Werbeverbot im KCanG – Was ist erlaubt, was nicht?
Wie die Morgenpost heute berichtete, müssen alle Berliner Cannabis Clubs Ihre sozial Media Kanäle abschalten. Doch ist das richtig? Werbeverbot für CSC – was gilt? Die Anwort findet sich im KCanG. Dort heißt es: Werbung und…
Erste Demo gegen die bayrische Umsetzung des KCanG
Demo gegen die strenge bayrische Linie zur Umsetzung des KCanG. Doch wie ist Praxis? Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit Die Bayerische Staatsregierung beschloss die Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Diese Einheit…
Erlaubnis nach dem KCanG- Nimrod Rechtsanwälte teilen die Erlaubnis eines der Mandanten
Nimrod berieten im Mai einen Mandanten bei der Antragstellung nach dem KCanG, insbesondere bei der Erstellung der Satzung. Nun verdichten sich die jeweiligen Landesanforderungen an Erlaubnisse nach dem KCanG. Nimrod Rechtsanwälte haben bereits im Mai 2024…
Stellungnahme des Bezirksamts Hamburg Altona- warum werden Anträge nach dem KCanG abgelehnt
Das Bezirksamt Hamburg Altona ist für Anträge nach dem KCanG zuständig. Das KCanG ist die Grundlage für den gemeinschaftlichen Cannabisanbau, sog. CSC. Wir haben das Bezirksamt gefragt, welche Gründe zu einer Anlehnung führen. Das Bezirksamt antwortete…
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erlässt Zuständigkeitsverordnung (KCanWV) nach § 2 Abs. 4 KCanG zu Konsumcannabis Forschungsprojekten- Auswirkungen auf die angeblichen Modellprojekte der Sanity Group?
In einer Pressemitteilung vom 11.12.2024 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekannt gegeben, eine Zuständigkeitsverordnung für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Forschungsprojekten zu Konsumcannabis erlassen zu haben. Die finale Ausarbeitung liegt uns -stand…
Mitwirkungskonzept nach dem KCanG- Erfordnis für den Erhalt einer Erlaubnis
Mehr und mehr Bundesländer wollen ein Mitwirkungskonzept für die Erlaubnis nach dem KCanG. Ein Muster eines Mitwirkungskonzepts nach dem KCAnG wurde hierfür entwickelt. Begründet wird dies mit dem Wortlaut des §17 KCanG. Es gab deswegen bereits…
Versagung der Erlaubnis nach dem KCanG für eine Anbauvereinigung aufgrund mangelnder -satzungsgemäßer- Verpflichtung zur eigenhändigen Mitwirkung beim unmittelbaren Cannabisanbau?
Uns erreichte gestern ein Ablehnungsbescheid -in anonymisierter Form hier einsehbar: des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) für die Beantragte Erlaubnis einer Anbauvereinigung. Es ist anzumerken, dass es sich bei diesem Bescheid um den Ersten…
Durchsetzung von Urheberrechtsverletzungen
Erneuter Erfolg der Nimrod Rechtsanwälte bei der Durchsetzung von Urheberrechten ihrer Mandantschaft Das AG Düsseldorf hat antragsgemäß weitestgehend einen Urheberrechtsverletzer verurteilt. Wie so oft, war dieser in sogenannten P2P-Systemen unterwegs. Nach der Abmahnung der Nimrod Rechtsanwälte…