Genehmigungspflicht für medizinisches Cannabis entfällt: Welche Ärzte dürfen künftig direkt verordnen?
Die Genehmigungspflicht für die Erstverordnung von medizinischem Cannabis bei gesetzlich Versicherten wird bald für bestimmte Arztgruppen aufgehoben. Dies ist ein bedeutender Schritt, der den Zugang zu medizinischem Cannabis vereinfacht und die bürokratischen Hürden für Patienten verringert.
Einführung
Medizinisches Cannabis ist in Deutschland seit 2017 für bestimmte Erkrankungen verschreibbar. Bislang benötigten viele Patienten eine Genehmigung ihrer Krankenkasse, bevor sie ein Cannabis-Rezept einlösen konnten. Zukünftig soll sich das ändern – zumindest für bestimmte Arztgruppen. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, welche Ärzte von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind und was dies für Patienten und Ärzte bedeutet.
Welche Arztgruppen können Cannabis ohne Genehmigung verordnen?
Für folgende Fachärzte entfällt zukünftig die Genehmigungspflicht bei der Erstverordnung von medizinischem Cannabis:
- Allgemeinmediziner
- Anästhesisten
- Internisten (mit allen Schwerpunkten)
- Neurologen
- Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Psychiater und Psychotherapeuten
- Gynäkologen mit dem Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie
Diese Änderungen bedeuten, dass Patienten schneller Zugang zu Cannabis-Therapien erhalten können, ohne den Genehmigungsprozess durch ihre Krankenkasse abwarten zu müssen.
Ärzte mit Zusatzqualifikationen
Neben den oben genannten Fachgruppen können auch Ärzte anderer Disziplinen Cannabis ohne Genehmigung verschreiben, wenn sie über bestimmte Zusatzqualifikationen verfügen. Zu diesen Zusatzbezeichnungen gehören:
- Geriatrie
- Medikamentöse Tumortherapie
- Palliativmedizin
- Schlafmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
Diese erweiterten Möglichkeiten sollen sicherstellen, dass auch spezialisierte Fachärzte in der Lage sind, Patienten in spezifischen medizinischen Bereichen eine Cannabistherapie zu ermöglichen.
Was bedeutet dies für Patienten?
Die Aufhebung der Genehmigungspflicht bedeutet für viele Patienten, dass sie schneller eine Therapie mit medizinischem Cannabis beginnen können. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:
- Freiwillige Genehmigung: Auch wenn die Genehmigungspflicht entfällt, bleibt es Ärzten überlassen, bei Unsicherheiten weiterhin eine Vorabgenehmigung durch die Krankenkasse einzuholen.
- Folgeverordnungen: Nachdem eine Erstverordnung durch einen berechtigten Arzt erfolgt ist, können auch andere Ärzte Folgeverordnungen ausstellen.
- Verordnungsvoraussetzungen: Die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Verordnung von medizinischem Cannabis sowie das Wirtschaftlichkeitsgebot bleiben bestehen. Das bedeutet, dass die Therapie weiterhin notwendig, ausreichend und zweckmäßig sein muss.
Fazit
Die neuen Regelungen zur Verordnung von medizinischem Cannabis bieten eine deutliche Erleichterung für Patienten und Ärzte. Durch den Wegfall der Genehmigungspflicht bei bestimmten Arztgruppen wird der Zugang zu Cannabis-Therapien einfacher und schneller. Dennoch bleibt es wichtig, dass sowohl Patienten als auch Ärzte die Voraussetzungen und Richtlinien für die Verordnung im Auge behalten.
Wenn Sie sich für medizinisches Cannabis interessieren, finden Sie hier weitere Informationen
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…