Erste Demo gegen die bayrische Umsetzung des KCanG

Demo gegen die strenge bayrische Linie zur Umsetzung des KCanG.
Doch wie ist Praxis?
Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit
Die Bayerische Staatsregierung beschloss die Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Diese Einheit ist für die Erteilung von Erlaubnissen an Anbauvereinigungen und deren Überwachung zuständig. Geplant sind regelmäßige Kontrollen der Anbauvereinigungen, mindestens einmal pro Quartal, sowie anlassbezogene Überprüfungen. Für den Aufbau und Betrieb der Kontrolleinheit wurden rund sechs Millionen Euro bereitgestellt.
Strenge Linie bei der Erlaubnis für Cannabis Social Clubs (CSC)
Bayern verfolgt eine besonders restriktive Linie bei der Erteilung von Erlaubnissen für Cannabis Social Clubs (CSC). Die Zulassung eines CSC setzt strikte Voraussetzungen voraus, darunter:
- Ein detailliertes Sicherheitskonzept: Jeder CSC muss ein Konzept vorlegen, das die sichere Lagerung, den Zugang zu den Räumlichkeiten und die Abgabe von Cannabis regelt. Dazu gehört die Installation von Videoüberwachung und gesicherten Lagerräumen.
- Nachweis der Gemeinnützigkeit: Der CSC muss ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden. Alle Einnahmen müssen für die Vereinszwecke oder für Präventionsprogramme verwendet werden.
- Mitgliederbegrenzung: Ein CSC darf maximal 500 Mitglieder aufnehmen, um eine Überwachung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu erleichtern.
- Geografische Lage: CSC dürfen nicht in der Nähe von Schulen, Kindergärten, Jugendzentren oder anderen Einrichtungen liegen, die vorrangig von Minderjährigen genutzt werden.
- Präventionsarbeit: Jeder CSC ist verpflichtet, mindestens einmal im Jahr Aufklärungsveranstaltungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis zu organisieren und die Teilnahme der Mitglieder zu dokumentieren.
Der Genehmigungsprozess ist mehrstufig und umfasst die Prüfung durch die zentrale Kontrolleinheit, Ortsbegehungen sowie eine abschließende Zustimmung durch die jeweilige Kreisverwaltungsbehörde. Antragsteller müssen umfassende Unterlagen einreichen, darunter ein Geschäftsplan, Finanzierungsnachweise und eine Versicherung gegen Haftungsrisiken. In der Praxis werden viele Anträge abgelehnt, da sie die strengen Kriterien nicht erfüllen.
HINWEIS: gerade Finanzierungen oder Versicherungen gehen die Behörden nichts an. Diese Voraussetzung haben keine Grundlage im KCanG
Verstärkte Präventionsmaßnahmen an Schulen
Angesichts der Legalisierung intensivierte Bayern die Präventionsarbeit, insbesondere an Schulen. Seit November 2022 wurden etwa 250 Moderatorinnen und Moderatoren ausgebildet, die bis Ende 2023 in rund 550 Schulklassen Workshops zum Thema Cannabis durchführten. Ziel ist es, das Programm flächendeckend anzubieten, sodass jede Schulklasse in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 eine altersgerechte Aufklärung erhält. Zusätzlich wurde im Januar 2024 ein Online-Schulungsangebot für Lehrkräfte gestartet, um sie im Umgang mit cannabisbezogenen Situationen zu schulen.
Polizeiliche Maßnahmen und Kontrollen
Die Bayerische Polizei betrachtet die Legalisierung von Cannabis kritisch und sieht darin keine geeignete Maßnahme zur Eindämmung des Schwarzmarktes. Seit Inkrafttreten des KCanG wurden in Bayern 823 Verstöße registriert. Die Polizei führt regelmäßige Kontrollen durch und arbeitet eng mit der zentralen Kontrolleinheit zusammen, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen.
Fazit
Bayern setzt das Konsumcannabisgesetz mit einem starken Fokus auf Kontrolle und Prävention um. Durch die Einrichtung einer zentralen Kontrolleinheit, die strenge Handhabung bei der Zulassung von Cannabis Social Clubs, verstärkte Präventionsmaßnahmen an Schulen und konsequente polizeiliche Überwachung soll der Gesundheits- und Jugendschutz im Freistaat gewährleistet werden.
Erfahren Sie mehr hier, eine FAQ
Hier klären wir die Frage, ob Vorstände von CSC Geld verdienen dürfen.

Obige Bilder mit freundlicher Genehmigung des Cannabis Verband Bayern
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…