Dürfen Vorstände eines CSC Gehalt beziehen?
Ob Vorstände eines CSC Gehalt beziehen dürfen, beschäftigen sich derzeit viele Kolleginnen und Kollegen, so etwa dieser oder auch dieses Unternehmen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob das nicht unzulässige Rechtsberatung darstellt. Vor allem aber stellt sich die Frage für alle, die einen CSC gründen wollen.
Der Grundsatz
Das Vereinsrecht ist im BGB geregelt, § 21ff. BGB. Der Vorstand ist in § 26 BGB geregelt. Er vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Wie der Vorstand bestellt wird und wir abgerufen wird, ergibt sich aus § 27 BGB. § 27 Abs. 3 BGB bestimmt ausdrücklich, dass die Mitglieder des Vorstands unentgeltlich tätig [sind].
Weitere Informationen, finden Sie auf unserer Webseite, hier.
Änderungen durch Satzung möglich
Etwas anderes gilt nur, wenn die Satzung dies vorsieht. Wenn sich der Vorstand eines CSC trotzdem ein Gehalt auszahlt, kann folgendes geschehen:
- Erstens stellt dies einen Verstoß gegen das Gemeinnützigkeitsrecht (BMF, Schreiben vom 09.03.2009, Az. IV C 4 – S 2121/07/0010) dar, was die Aberkennung der Gemeinnützigkeit zur Folge haben kann, soweit denn ein CSC gemeinnützig sein kann, was ausgeschlossen sein dürfte, baut doch der CSC ausschließlich für seine Mitglieder an. Die Mitglieder sind auf 500 begrenzt.
- Zweitens hat der Verein einen Rückforderungsanspruch gegen den Vorstand.
- Drittens kann die Auszahlung eine satzungswidrige Handlung darstellen, wodurch der Vorstand Schadensersatz zu leisten hat (BGH, Urteil vom 14.12.1987, Az. II ZR 53/87).
- Im schlimmsten Fall können sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen, § 266 StGB.
Beschränkung durch das KCanG
Hinzu kommen nach hiesigen Dafürhalten Beschränkungen aus dem KCanG. Dort heißt es in § 17 Abs. 1 KCanG:
Wortlaut des Gesetzes
In Anbauvereinigungen darf Cannabis nur von Mitgliedern gemeinschaftlich angebaut werden. Anbauvereinigungen dürfen geringfügig Beschäftigten im Sinne des § acht Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch nur dann unmittelbar mit dem gemeinschaftlichen Eigenanbau oder der Weitergabe von Cannabis verbundenen Tätigkeiten übertragen, wenn diese Mitglieder der Anbauvereinigungen sind. Sie dürfen sonstige entgeltliche Beschäftigte oder Nichtmitglieder nur mit Tätigkeiten beauftragen, die nicht unmittelbar mit dem gemeinschaftlichen Anbau oder der Weitergabe von Cannabis verbunden sind.
Begründung
In der Gesetzesbegründung dazu heißt es:
Der Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigung darf nur durch Mitglieder erfolgen. Um den Eigenanbau-und Vereinscharakter zu wahren, muss der Anbau gemeinschaftlich durch die Mitglieder vorgenommen werden. Volljährig geringfügig der Beschäftigte („sog. Mini Jobber“) können den Anbau mit Hilfstätigkeiten werde dem Western oder trimmen der Pflanzen unterstützen.
Weiter heißt es:
Eine Beauftragung sonstiger entgeltlicher Beschäftigter der Anbauvereinigungen oder Dritter mit dem Eigenanbau oder unmittelbar mit dem Eigenanbau verbundene Tätigkeiten ist ausgeschlossen. Mit diesem Verbot soll verhindert werden, dass Vollzeitbeschäftigte selbständige oder freiberufliche Personen oder Unternehmen mit dem Anbau von Cannabis in Anbau vereinigen beauftragt werden., Denn eine solche Beauftragung Dritter würde dem Hauptzweck der Anbauvereinigung zuwiderlaufen, dass ein gemeinschaftlicher Anbau zum Eigenkonsum stattfinden soll. Die Regelung trägt den engen Grenzen, der völker- und europarechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung. Vollzeitbeschäftigte, selbständige, freiberufliche Personen oder Unternehmen können daher nur mit Tätigkeiten beauftragt werden, die keinen direkten Bezug zum Anbau- und Ernteprozess haben, wie zum Beispiel Hausmeisterei oder Buchhaltung,
Wenn vertreten wird, dass Vorstände ein Gehalt beziehen dürfen, wenn dies die Satzung vorsieht, dürfte dies zu kurz greifen. Schließlich lässt sich ebenso gut argumentieren, dass der Vorstand den Verein insgesamt ermöglicht und damit erst recht den Anbau, nämlich als übergeordnetes Organ des Vereins. Hinzu kommt, dass die Idee des Gesetzgebers nicht kommerzieller Anbau ist. Wenn aber der Vorstand und weitere wesentliche Rollen des Vereins ein Gehalt beziehen, widerspricht dies diesem Gedanken.
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…