KCanG- prüfen die Baubehörden aufgrund der Konzentrationswirkung die Vorhaben insgesamt? Konzentrationswirkung, was ist das überhaupt?
Im Zuge der Rechtsberatung eines Cannabis Clubs aus Brandenburg, wurde unser Mandant mit folgendem der Baubehörde konfrontiert:
Für die weitere Bearbeitung bitte ich bis zum 19.10.2024 noch folgende Unterlagen …nachzureichen bzw. zu ergänzen:
- Konkretisierung der Kurzbezeichnung (z.B. Aufstellung von 4 Container 12,19 m x 2,36 m x 2,69 m zu eine Produktionsstätte für Pflanzenkultivierung von max. ….Anzahl von Pflanzen)
(3-fach) - Im Antragsformular ist der Punkt 7 zu benennen (Sollten die Flurstücke vereinigt sein, entfällt der 2. Antrag auf Abweichung — Abstandsflächen) (3-fach)
- Mitgliederaufstellung (Anzahl, Alter) (3-fach)
- Benennung der jeweiligen Containernutzung (z.B. Anzucht; Trocknung; Verarbeitung) sowie Aussage zum Eigenkonsum, der Größe der Anbauflächen, voraussichtliche Cannabis-Jahresmenge, Sicherungsmaßnahmen und ein Gesundheits- und Jugendschutzkonzept (3-fach)
- Nachweis der Vereinigung der betroffenen Grundstücke (1-fach)
Nun stellt sich die Frage, darf die Baubehörde das?
die Antwort ist einfach, ja. Hintergrund ist die sog. Konzentrationswirkung der Baugenehmigung. Konzentrationswirkung bedeutet, dass die Baugenehmigung gleichzeitig auch alle anderen erforderlichen behördlichen Genehmigungen einschließt, sodass keine zusätzlichen Einzelgenehmigungen benötigt werden. In Deutschland gilt diese Konzentrationswirkung der Baugenehmigung in folgenden Bundesländern:
1. Bayern
In Bayern hat die Baugenehmigung eine Konzentrationswirkung, insbesondere im Zusammenhang mit Immissionsschutzrecht und anderen Fachplanungen. Das bedeutet, dass mit der Erteilung der Baugenehmigung auch andere Genehmigungen wie etwa nach dem Naturschutzrecht oder dem Immissionsschutzrecht erteilt werden, sofern sie für das Bauvorhaben relevant sind.
2. Baden-Württemberg
Auch in Baden-Württemberg gibt es eine Konzentrationswirkung, vor allem im Rahmen des Bauordnungsrechts. Hier übernimmt die Baugenehmigung gleichzeitig Funktionen anderer erforderlicher Genehmigungen, um den Genehmigungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen.
3. Nordrhein-Westfalen (NRW)
In Nordrhein-Westfalen gilt die Konzentrationswirkung der Baugenehmigung ebenfalls. Sobald eine Baugenehmigung erteilt wird, werden alle anderen Genehmigungen, die für das Bauvorhaben erforderlich sind (z. B. nach dem Wasserrecht oder dem Immissionsschutzrecht), mit eingeschlossen, was den Verwaltungsaufwand reduziert.
4. Rheinland-Pfalz
Auch in Rheinland-Pfalz wird die Konzentrationswirkung im Bauprozess angewandt. Hier greift die Regelung insbesondere bei bauordnungsrechtlichen Verfahren und erleichtert die Planung durch die Bündelung der behördlichen Zuständigkeiten.
5. Sachsen
In Sachsen umfasst die Baugenehmigung ebenfalls eine Konzentrationswirkung, die verschiedene andere Genehmigungen einbezieht. Vor allem bei großen Bauprojekten oder Bauvorhaben in Schutzgebieten ist diese Wirkung von Bedeutung.
6. Brandenburg
Brandenburg wendet ebenfalls die Konzentrationswirkung an, um Baugenehmigungsverfahren zu vereinfachen. Vor allem in Bereichen des Naturschutzes und des Umweltschutzes wird hier auf die integrierte Genehmigung gesetzt.
Fazit:
Das bedeutet nicht, dass die Baugenehmigung die Genehmigung nach dem KCanG mit umfasst. Die Behörden prüfen nur “objektbezogen”. Mehr, aber auch nicht weniger, prüfen die Baubehörden. Das ist Vor- und Nachteil zugleich. Ebenfalls zeigt es, dass die Behörden selbst unsicher sind, was sie prüfen dürfen und was nicht. Das Jugendschutz- und Präventionskonzept dürfte nur soweit Objektbezug haben, soweit es Sicherungsmaßnahmen betrifft.
Brauchen Sie Hilfe bei der Anmeldung Ihres CSC? Sprechen Sie uns an. Wir behaupten nicht Experten zu sein. Wir können aber sagen, seit 2016 im Bereich legalem Cannabis rechtlich zu beraten.
Änderungen im MedCanG- Telemedizin droht das Aus
Das Bundesgesundheitsministerium legte einen Referentenentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG), vor. Er soll Fehlentwicklungen nach der Teillegalisierung von Cannabis korrigieren. Seit dem 1. April 2024 gilt medizinisches Cannabis in Deutschland nicht mehr als Betäubungsmittel, sondern als…
5.000 € DSGVO-Schadensersatz wegen Tracking auf Drittseiten – Urteil des LG Leipzig gegen Social-Media-Konzern
Das Landgericht Leipzig hat mit Urteil vom 04.07.2025 (Az. 05 O 235/23) einen wegweisenden Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.000 € gegen den Betreiber eines großen sozialen Netzwerks zugesprochen. Der Kläger hatte ausschließlich privat das Netzwerk genutzt, jedoch…
Wie ist das Verhältnis von § 286 ZPO, die freie Beweiswürdigung, zur DSGVO
In zivilrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage, ob Beweismittel, die personenbezogene Daten enthalten, nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geschwärzt werden müssen. Besonders relevant ist diese Problematik im Rahmen des § 286 ZPO, der die…
Filesharing: Amtsgericht Amberg verurteilt Anschlussinhaber zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz
Urheberrechtsverletzung über P2P-Netzwerk führt zu voller Haftung des Anschlussinhabers In einem aktuellen Urteil vom 26.05.2025 hat das Amtsgericht Amberg einen Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzung zur Zahlung von 1.499,50 € Schadensersatz und zur Freistellung von Abmahnkosten in Höhe von…
Protégez vos droits en Allemagne : ce que les photographes français doivent savoir
En tant que photographe professionnel en France, vos œuvres circulent souvent sur Internet, y compris en Allemagne. Mais que faire si vos photos sont utilisées sans autorisation sur des sites allemands, dans des boutiques en ligne,…
Applicabilité du droit d’auteur allemand aux atteintes commises à l’étranger
À l’ère du numérique, les violations du droit d’auteur dépassent souvent les frontières. Des vidéos sur YouTube, des morceaux de musique sur Instagram ou des œuvres reproduites sur des sites étrangers peuvent porter atteinte aux droits…
Gamesförderung in Deutschland: Chancen für Entwickler und aktuelle Zahlen
Die Gamesförderung in Deutschland bietet Entwicklerstudios und Publishern hervorragende Möglichkeiten, kreative Spielideen mit staatlicher Unterstützung umzusetzen. Seit Einführung der Bundesförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Deutschland zu einem attraktiven Standort für…
Cannabis-Clubs in Berlin: Warum die Umsetzung des KCanG stockt – und was das rechtlich bedeutet
Ein Jahr nach der Cannabis-Legalisierung kämpfen Berliner Cannabis Social Clubs (CSC) mit massiven Behördenhürden. Während der legale Markt stagniert, boomt der Vertrieb über Telemedizin und Importe aus Kanada. Wie passt das mit dem Gesetz zum kontrollierten…
Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch Stephan Mathé erhalten? – Wir helfen schnell und professionell
Immer häufiger erhalten Social-Media-Nutzer, Agenturen und Unternehmer Post von der Kanzlei Stephan Mathé, einem auf Urheber- und Medienrecht spezialisierten Rechtsanwalt aus Berlin. Die Schreiben betreffen meist sogenannte Berechtigungsanfragen oder Abmahnungen, weil urheberrechtlich geschützte Musik auf Plattformen…
Le droit d’auteur en Allemagne : Ce que vous devez savoir sur les photos, les avertissements juridiques et les indemnisations
En Allemagne, le droit d’auteur (Urheberrecht) protège toute œuvre créative dès sa création – sans dépôt. Cela inclut les textes, vidéos, musiques, mais surtout les photographies, qu’elles soient artistiques ou non. Ce cadre juridique strict est…