SoundGuardian Abmahnungen: Was gewerbliche TikTok- und Instagram-Nutzer jetzt wissen müssen

Die SoundGuardian GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main versendet seit 2025 systematisch Abmahnungen an Social-Media-Nutzer – insbesondere auf TikTok und Instagram. Der Vorwurf: Urheberrechtsverletzung durch die Nutzung bestimmter Musiktitel in Videos ohne Lizenz.

Zu den betroffenen Songs zählen u. a.:

  • „Mein kleines Herz (Bam Bam)“ – Darius & Finlay
  • „Freed from Desire“ – Gala
  • „3 Haselnüsse“ – Jacques Raupé & Felix Harrer
  • „Fire“ – Scooter

Eine vollständige Liste finden Sie hier.

Die Abmahnungen stützen sich auf das exklusive Synchronisationsrecht – das Recht, Musik mit bewegten Bildern zu verbinden. Die Forderungshöhe variiert je nach Einzelfall und reicht von rund 2.800 € bis über 16.000 €.

Ein Bespiel finden Sie hier:


Wer steckt hinter der SoundGuardian GmbH?

Die SoundGuardian GmbH wurde 2024 gegründet und ist Teil eines Netzwerks rund um die Digiprotect GmbH, die auch in der Vergangenheit bereits Massenabmahnungen im Bereich Musikrechte verschickt hat. Geschäftsführer ist laut Handelsregistereintrag Eva Eisele. Sie scheint die Ehefrau von Michael Eisele zu sein, dem ehemaligen Geschäftsführer der Digiprotect GmbH.


Welches Nutzungsrecht ist betroffen?

Betroffen ist das ungenannte Sync Recht nach §15 UrhG. Das Sync Recht ist das Recht, eine Bildspur mit Ton zu unterlegen, dazu ausführlich hier. Das Recht wird nicht (!) von der GEMA wahrgenommen, findet es sich nicht in dem Wahrnehmungsvertrag, dazu ausführlich hier.

Warum Social-Media-Nutzer betroffen sind

Viele Nutzer glauben, dass Musik, die über TikTok oder Instagram bereitgestellt wird, frei verwendet werden kann. Das ist nicht immer der Fall – insbesondere nicht bei kommerziellen Zwecken wie:

  • Werbung für eigene Produkte/Dienstleistungen
  • Nutzung auf Firmenaccounts
  • Influencer-Content mit bezahlten Kooperationen

In diesen Fällen kann die Nutzung lizenzpflichtig sein – genau darauf zielt SoundGuardian mit ihren Forderungen ab.


Wie sollten Sie bei einer SoundGuardian-Abmahnung reagieren?

  1. Keine Zahlung leisten, bevor Sie den Vorwurf juristisch prüfen lassen
  2. Nicht direkt antworten oder Dokumente unterschreiben
  3. Fristen ernst nehmen
  4. Anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen

Jetzt handeln – wir helfen Ihnen!

Sie haben eine Abmahnung von SoundGuardian erhalten?

Unsere auf Urheberrecht spezialisierte Kanzlei prüft Ihre Abmahnung. Wir analysieren, ob die Forderung berechtigt ist, und setzen uns für Ihre Rechte ein. Es gibt verschiedene Ansätze, die Forderung auf “0” zu reduzieren. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und laden Ihre Abmahnung hoch.

Weiteres zu dem Themenkomplex hier.